Nachhaltige Bekleidung
Die Nachhaltigkeit der Produkte bzw. die Herstellung ist in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Thema in der Outdoorindustrie geworden. Für den Endverbraucher ist es kaum möglich auf die Schnelle nachzuvollziehen, welche Ressourcen in welchem Umfang genutzt wurden. Wir verraten euch Tipps, wie ihr dazu beitragen könnt die Ressourcen unserer Erde zu schonen.
Bewusstseinsbildend für Endverbraucher und Hersteller wirkte die Detox (Entgiften)-Kampagne von Greenpeace, welche v.a. auf die Problematik der Fluorcarbone (PFC) hinwies – einige Hersteller reagierten inzwischen darauf. Daneben gibt es aber noch zahlreiche weitere Aspekte, die bei der Beurteilung eines Produktes bzw. eines Herstellers ein Rolle spielen.
Wem das Thema wichtig ist, für den lohnt es sich auf die Homepage des Herstellers zu surfen und dort nach seinem Engagement für ökologische und nachhaltige Produkte und Produktionsabläufe zu suchen. Etablierte Labels wie bluesign oder die Fair Wear Foundation helfen neben weiteren anderen bei der Bewertung.
Tipps: Nachhaltige Kleidung & Ressourcen schonen
- Bekleidung lange verwenden: Kunstfasern sind extrem langlebig und die Frage ist, ob es jedes Jahr die aktuelle Farbe sein muss? Gerade beim Bergsteigen zeigt man mit Klassikern, am besten mit Gebrauchsspuren, dass man tatsächlich im Gebirge unterwegs ist.
- Produkte reparieren: Neben einigen wenigen Herstellern gibt es noch lokale Schneider/Schuhmacher, die auch gebrochene Reißverschlüsse austauschen und gerissene Innengamaschen flicken.
- Wiederverwendete Produkte kaufen: Bekleidung aus Polyamid (Nylon) und Polyester lässt sich nach dem Ende des Lebenszyklus komplett zu einem neuen Kleidungsstück recyceln. Einige Hersteller (z.B. Patagonia) bieten ein solches Rücknahmesystem an. Ansonsten auf alle Fälle auf Produkte achten, die u.a. aus PET-Flaschen usw. hergestellt wurden.
- Naturfasern statt Kunstfasern verwenden: Das ganze Plastikzeugs (Polyamid, Polyester, Nylon, usw.) ist nicht biologisch abbaubar, erdölbasiert aber für einige Outdoorprodukte notwendig. Doch egal ob recycelt oder nicht, beim Waschen lösen sich extrem kleine Fusseln und sind mitverantwortlich für das Plastikmüll-Desaster in den Ozeanen der Welt. Bei einigen Bekleidungsstücken aber sind Naturfasern mehr als eine Option, sie leisten teilweise bessere Dienste, z.B. Merinowolle bei der Unterwäsche oder imprägnierte (Bienenwachs) Baumwolle. Vor allem der Tragekomfort ist meist spürbar höher. Doch Obacht, auch bei den Naturprodukte gibt es immense Unterschiede in Herkunft und Verarbeitung. So gilt es auch hier Hersteller auszusuchen, die ihre Baumwolle, Merinowolle oder Bambusfasern aus ökologisch nachhaltiger Produktion beziehen und z.B. dem Global Organic Textile Standard entsprechen.

Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.