Auf das Rittnerhorn
Tourdaten
- Sportart
- Skitouren - Pistentour
- Anspruch
- L leicht
- Dauer
- 2:30 h
- Länge
- 5,8 km
- Aufstieg
- 720 hm
- Abstieg
- 720 hm
- Max. Höhe
- 2.260 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Das Rittnerhorn (2.260 m) ist ein sonnenreicher Panoramaberg im Herzen Südtirols, auf dem man weit über die Sarntaler Alpen in die Dolomiten bis zu den Gardasee-Bergen schauen kann. Der Pistenaufstieg mit Tourenski ist geregelt und wird von vielen Tourengehern gerne als Trainingsstrecke genutzt.
Das Rittnerhorn ist der höchste Punkt zwischen der Rittner und Barbianer Alm und eine zentrale Aussichtskanzel, auf der man sämtliche Berggipfel Südtirols sehen kann. Dieses 360° Panorama ist auch seit jeher der touristische Schwerpunkt dieses leicht erreichbaren Gipfels in unmittelbarer Nähe von Bozen, der Landeshauptstadt Südtirols.
Bereits in der Gründerzeit des alpinen Skilaufs war das Rittnerhorn ein beliebter Skiberg und viele Generationen von Einheimischen und Gästen aus Nah und Fern haben auf den breiten, nicht zu steilen Hängen skifahren erlernt. Aber das Rittnerhorn ist heute noch, was es schon immer war: ein Ausflugsziel um das Panorama zu genießen und Sonnenstrahlen zu tanken. In mehreren Berghütten kann man gemütlich einkehren und verweilen.
Aufstieg
Der winterliche Aufstieg auf das Rittnerhorn ist einfach und technisch nicht anspruchsvoll, deshalb ist der Pistenaufstieg eine beliebte Trainingsstrecke für Skitouren-Wettkämpfe. Die Bergbahnen haben eine eigene Aufstiegsspur für Tourengeher angelegt, die parallel neben der Skipiste verläuft. Es gibt nur wenige Stellen, an denen sich Pistenskifahrer und Tourengeher unmittelbar begegnen können.
Der Aufstieg beginnt an der Talstation der Bergbahn in Pemmern und ist links von der Piste angelegt. Nach einem ersten steileren Anstieg erreicht man die Rittner-Alm und folgt der Aufstiegsspur, mäßig ansteigend, bis man die „Schön-Alm" erreicht, die ihrem Namen die Ehre macht. Flach verbindet ein breiter, von Zirbenkiefern gesäumter Forstweg die Alm mit dem „Pennleger-Sattel", etwas unter dem Unterhorn-Haus. Weiter nach links zur Feltuner-Almhütte und links vom Schlepplift gerade aufsteigend bis zum Rittnerhorn, oder Oberes Horn auf 2.260 m.
Abfahrt
Man fährt die Skipiste bis nach Pemmern ab.
Abendregelung
Während des Skibetriebes kann man an der linken Seite der Piste über den getrennt angelegten und beschilderten Winterwanderweg aufsteigen. Es ist verboten über die Skipiste oder Rodelbahn aufzusteigen. Jeden Mittwoch von Dezember bis März, jeweils von 18.00 bis 23.00 Uhr sind die Pisten für Skitourengeher geöffnet und werden erst anschließend präpariert. An diesen Abenden sind auch die Gastbetriebe im Skigebiet für die Nachtschwärmer geöffnet. Außerdem sind im Skigebiet bei Vollmond die Pisten für die Tourengeher bis 23.00 Uhr geöffnet. Die genauen Termine kann man auf der Webseite der Rittnerhorn Bergbahnen finden.
Diese Skitour kann man auch mit einer Fahrt mit der Seilbahn beginnen. Dazu startet man in Pemmern bei der Talstation der Umlaufbahn.
In 10 Minuten fährt man hinauf zur Schwarzseespitze und beginnt dort die Skitour. Nach rechts geht man auf dem Panoramaweg mit herrlichem Panoramablick bis zum Unterhornhaus. Von dort weiter auf der Strecke wie in der Tourenbeschreibung.
Anfahrt
Über die A22 bis Ausfahrt Klausen-Gröden. Weiter über die SS12 bis Kollmann und dann über die kurvenreiche Landstraße auf den Ritten. In Klobenstein, dem Hauptort am Ritten zweigt die Straße nach Pemmern ab.
Parkplatz
Gebührenpflichtiger Parkplatz in Pemmern.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Bozen mit der Rittner Seilbahn, weiter mit der Rittner Schmalspurbahn nach Klobenstein und mit der Buslinie 166 weiter nach Pemmern zur Talstation der Rittnerhorn Bergbahn.
-
Die Jausenstation Feltuner Hütte liegt sonnig auf 2.046 m Höhe und ist Sommer wie Winter die ideale Einkehrmöglichkeit. Von der Sonnenterrasse hat man eine herrliche Aussicht auf die umliegende Bergwelt, vom Weltnaturerbe der Dolomiten über die Brentagruppe bis zum Ortlermassiv. Die Wirtsfamilie Rabanser sorgt dabei mit herzlicher Gastfreundschaft, dass man sich einfach wohl fühlt. Die Feltuner Hütte liegt mitten in einem wunderbaren Wandergebiet. Über zahlreiche markierte Wanderwege und Steige finden Wanderer, Biker oder Reiter zur Jausenstation. Im Winter ist das unmittelbar nahe gelegene Rittner Horn ein ideales Ski- und Ausflugsziel, für alle die tolle Abfahrten genießen möchten. Skitourengeher und Winterwander können abseits der Pisten ihrer Leidenschaft nachgehen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-