Der Feldberg
Magazin
•
17. Juni 2016
Manchmal will man einfach nur weg. Und ganz auf sich alleine gestellt die Natur erleben. Dann kann man sich aufmachen zum Feldberg im Hochschwarzwald.
Da riecht man auch den Frühling. Der Waldboden ist noch nass und schwer vom dahingeschmolzenen Schnee, doch er hat sein modriges Odeur verloren. Man sieht ihn auch schon, den Frühling. Die Buchen stehen zwar noch nackt herum, doch so wie sie ihre kahlen Äste verheißungsvoll in den babyblauen Himmel strecken, wird ihnen bald der Saft einschießen. Man hört ihn am Gezwitscher der Vögel, man spürt ihn an den Sonnenstrahlen, die einem bereits um ein paar Grad wärmer die Wangen kitzeln.
Was unsere Autorin Uschi Korda noch so auf drei Tagen am Feldberg erlebte, steht im Bergwelten Magazin (02/2016).
Anzeige
Anzeige

Die Baldenweger Hütte liegt auf 1.321 m Seehöhe am Nordhang des Feldbergs im Südschwarzwald. Der Feldberg (1.493 m) im Bundesland Baden-Württemberg ist der höchste Berg Deutschlands außerhalb der Alpen. Die Hütte ist das einstige "Berghäusle" des Baldenweger Hofs.Schon 1896 wurde die Hütte von der Weidegenossenschaft Dreisamtal neu gebaut. Davor stand, so die Geschichte, bereits eine Skihütte. Und davor stand an dem Platz seit 1200 eine Viehhütte. Die Grasflächen am und rund um den Feldberg im Schwarzwald werden seit ewigen Zeiten als Weiden für Rinder genutzt. Daher grasen rund um die Baldenweger Hütte auch Kühe.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Das Naturfreundehaus Feldberg befindet sich knapp unterhalb des Feldberggipfels im Naturschutzgebiet Feldberg in Baden-Württemberg. Die Hütte ist im typischen Schwarzwälder Stil gebaut und ist vor allem von Familien, Schulklassen und Kindergruppen stark frequentiert. Man kann hier hier vielfältige erlebnisorientierte und naturnahe Freizeitaktivitäten absolvieren.Neben dem Gipfelsturm (Alpenblick) und Wanderungen - im Winter auch Skitouren oder mit Schneeschuhen - gibt es spannende Aktivitäten wie den Bau von Iglus bzw. Insektenhotels, Naturpädagogik oder einen Waldbesuch mit dem Feldberg-Förster. Auch Rodeln und Langlaufen ist in den Wintermonaten möglich.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.

Die Erlenbacher Hütte (1.100 m) ist eine Herderhütte (Almhütte) und Gastwirtschaft im Dreisamtal im Schwarzwald. Genauer gesagt im Breisgau im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Auf dem Erlenbach sind seit Jahrhunderten Rinder und zwar Jungvieh auf „Sommerfrische“. Auf der Schwarzwald-Alm und rund um die Hütte können Menschen ausgiebig wandern, das Dreisamtal durchstreifen oder auch auf Mountainbike-Touren das Feldberggebiet erradeln.Von der Erlenbacher Hütte sind verschiedene Wanderungen durch das Schwarzwälder Dreisamtal zu machen. Ziele können Toter Mann, Hüttenwasen, Gfällmatte, Ibenfelsen oder Kleiner Luchsfelsen sein. Zwischen Hüttenwasen, einem Sattel zwischen Feldberg und Totem Mann, und Stübenwasen, dem sechsthöchsten Berg im Schwarzwald, verläuft der Alpine Pfad. Der gut dreieinhalb Kilometer lange Steig verläuft größtenteils durch die felsigen Nordabstürze des Feldberges. Er ist mittlerweile der Natur überantwortet und nur mehr auf eigene Gefahr zu begehen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet