Hochschwarzwald-Rundtour - 2. Etappe: Von der Baldenweger Hütte zur Erlenbacher Hütte und zurück nach Hinterzarten
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 7:40 h
- Länge
- 24,2 km
- Aufstieg
- 550 hm
- Abstieg
- 997 hm
- Max. Höhe
- 1.491 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die zweite Etappe dieser Wanderung führt von der Baldenweger Hütte bzw. dem Naturfreundehaus Feldberg über den Feldberg, zum Hüttenwasen und über den Toten Mann zur Erlenbacher Hütte. Dort kann man einkehren, aber nicht übernachten. Aus diesem Grund wandert man am selben Tag retour nach Hinterzarten. Wem diese Etappe zu lange ist, kann ein zweites mal in der Baldenweger Hütte übernachten.
Lohnende Wanderung im Hochschwarzwald in Baden-Württemberg in Deutschland.

Am Feldberg-Gipfel kann man die atemberaubende Panoramasicht genießen.
Die Erlenbacher Hütte ist übrigens bekannt für die guten „Brägele" – eine Art Bratkartoffeln.
Wem diese zweite Etappe zu lange ist, kann ein zweites mal in der Baldenweger Hütte übernachten.
Anfahrt
Bis Feldberg fahren
Parkplatz
In Feldberg
-
Die Baldenweger Hütte liegt auf 1.321 m Seehöhe am Nordhang des Feldbergs im Südschwarzwald. Der Feldberg (1.493 m) im Bundesland Baden-Württemberg ist der höchste Berg Deutschlands außerhalb der Alpen. Die Hütte ist das einstige "Berghäusle" des Baldenweger Hofs.Schon 1896 wurde die Hütte von der Weidegenossenschaft Dreisamtal neu gebaut. Davor stand, so die Geschichte, bereits eine Skihütte. Und davor stand an dem Platz seit 1200 eine Viehhütte. Die Grasflächen am und rund um den Feldberg im Schwarzwald werden seit ewigen Zeiten als Weiden für Rinder genutzt. Daher grasen rund um die Baldenweger Hütte auch Kühe. Die Hüttenwirt Angelika Schelb und Herbert Binder kümmern sich nicht nur um ihre großen und kleinen, wandernden sowie radfahrenden Gäste. Auch rund 80 Rinder stehen in ihrer Obhut und Pflege.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Naturfreundehaus Feldberg befindet sich knapp unterhalb des Feldberggipfels im Naturschutzgebiet Feldberg in Baden-Württemberg. Die Hütte ist im typischen Schwarzwälder Stil gebaut und ist vor allem von Familien, Schulklassen und Kindergruppen stark frequentiert. Man kann hier hier vielfältige erlebnisorientierte und naturnahe Freizeitaktivitäten absolvieren.Neben dem Gipfelsturm (Alpenblick) und Wanderungen - im Winter auch Skitouren oder mit Schneeschuhen - gibt es spannende Aktivitäten wie den Bau von Iglus bzw. Insektenhotels, Naturpädagogik oder einen Waldbesuch mit dem Feldberg-Förster. Auch Rodeln und Langlaufen ist in den Wintermonaten möglich.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet