6 Wanderungen quer durch die Ostalpen
Riki Daurer kennt sich aus mit Wandertouren – schließlich ist sie bei Bergwelten für das Consulting der Tourenplattform zuständig. Ihre liebsten Wanderungen stellt sie uns hier vor.
1. Stierkarkopf
Radstädter Tauern, Salzburg

Wer auf der Suche nach einsamen Bergen ist, ist in meiner Ursprungsheimat, dem Lungau, immer gut aufgehoben. Hier gibt es noch Touren, die man nicht im Gänsemarsch begeht. Auch wenn ich den Lungau als Skitourenregion präferiere, liebe ich die wunderschöne Wanderung auf den Stierkarkopf. Mit Kindern lässt man die Tour bei der neu errichteten Franz-Fischer-Hütte ausklingen oder genießt den Tag am frischen Bergwasser des Zaunersees.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
50 Tage - 50 Preise
Das Bergwelten Sommergewinnspiel 2023
50 Tage - 50 Preise: Anlässlich der 50. Ausgabe des Bergwelten Magazins habt ihr von 13. Juli bis 31. August die Möglichkeit, jeden Tag tolle Preise zu gewinnen. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir außerdem einen Aktivurlaub in den Zillertaler Alpen.
2. Untersberg
Berchtesgadener Alpen, Salzburg

Da meine Großeltern aus Salzburg sind, bin ich mit Geschichten rund um den Untersberg aufgewachsen. Ich selbst bin bisher nur ein Mal über die bekannte Steinerne Stiege und den Dopplersteig auf den Untersberg gegangen.
-
-
48 Stunden
Rund um die Albert-Heim-Hütte
Riki Daurer war für Bergwelten in der Schweiz unterwegs: 48 Stunden lang hat sie inmitten der imposanten Berggipfel der Urner Alpen verbracht und die Ursprünglichkeit der Albert-Heim-Hütte (2.542 m) auf sich wirken lassen. Uns berichtet sie von ihren Erlebnissen. -
Vor Ort
Stadtnah wandern: 5 Tourentipps
Noch ist der Wetterbericht für das Wochenende unentschlossen, aller Voraussicht nach wird das Wetter in den Bergen weiterhin unbeständig bleiben. Daher empfehlen unsere Experten vor Ort Touren in der Nähe von Städten – da kann man im Zweifel schnell wieder ins Trockene flüchten und sich bei einem Kaffee aufwärmen.
Ich gebe eine Garantie für Oberschenkel-Muskelkater für alle ab, die die Steinerne Stiege und den Dopplersteig auch wieder bergab gehen. Mit Kindern kann man auch mit der Bahn hinauffahren und beim Zeppezauerhaus oder Stöhrhaus einkehren.
3. Ötscher
Ybbstaler Alpen, Niederösterreich

Als Ehefrau eines Scheibbsers weiß ich nun endlich auch, wo die Erlauf fließt, wo sich die Ötschergräben befinden und dass es auch im Osten von Österreich Berge gibt.
Auch beliebt
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
-
Ein besonders schöner ist eben der Ötscher. Neben dem Normalweg gibt es eine etwas alpinere Variante, den Anstieg über den Rauhen Kamm. Wer dann noch Energie hat, kann die Wanderung auf ca. 11 Stunden Gehzeit ausdehnen und über die Ötschergräben zurückgehen.

4. Auf die Nordkette
Karwendel, Tirol

Meine Wahlheimat ist Innsbruck und wer mal hier auf Besuch ist, muss einfach auf die Nordkette. Egal ob mit dem Bike, mit der Bahn oder zu Fuß. Man kann direkt in der Stadt Innsbruck parken (z.B. beim Congress Innsbruck) und mit der Hungerburgbahn gemütlich den ersten Teil bergauf bewältigen. Nach 10 Minuten Fahrt ist man im Grünen. Nun geht’s entweder weiter mit der Seegruben- und Hafelekarbahn ganz nach oben (auf 2.256 m!) oder man radelt oder wandert zu einer der vielen Almen.
Für Hardcore-Downhiller ist der Nordketten-Single-Trail ein Traum.
Die Nordkette ist als Naherholungsgebiet ziemlich beliebt, daher eignet sie sich hervorragend zum Kontakte knüpfen. Wer Lust auf mehr Einsamkeit hat, wandert ab der Bergstation Seegrube über die Mannlscharte zur Pfeishütte im Alpenpark Karwendel.
5. Zendleser Kofel
Dolomiten, Südtirol

Diese Region kennen wahrscheinlich viele Mountainbike-Transalpler, da einige Routen-Variationen bei der Zanser-Alm vorbei führen. Ich mag die Gegend aber auch für Wanderungen. Auf den Südtiroler Wanderwegen trifft man immer viele Familien mit Kindern und das umgebende Dolomitenpanorama des Naturparks Puez-Geisler ist für alle beeindruckend.
Von der Zanser-Alm führen mehrere Wege auf den Zendleser Kofel. Hat man keine Lust auf den Gipfel, kehrt man in der Schlüterhütte ein.
6. Auf die Karlsbader Hütte
Osttiroler Dolomiten, Osttirol

Die Karlsbader Hütte ist für mich fest mit meiner Kindheit verknüpft, da fast jeden Sommer mindestens ein Wochenende dort verbracht habe. Den Erwachsenen hatten es die vielen alpinen Touren rund um die Hütte angetan, uns Kindern der See hinter der Hütte. Mitten im See liegt ein Stein, der uns als Kinder immer wie eine schwer erreichbare Insel vorkam.
Der Aufstieg zur Hütte war in meinen Erinnerungen ewig – als Erwachsener kann man die 640 Höhenmeter mit Bike oder zu Fuß ganz gut bewältigen. Wer die Hütte nur als Tagesausflug wählt, empfehle ich eine Übernachtung in der Dolomitenhütte – hier schläft man in Zimmern, die aussehen wie Bergkristalle.

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet