Die Neue Fürther Hütte hat ihren Platz seit 1929 neben dem Kratzenbergsee in der Venedigergruppe in Salzburg. Sie liegt am Talschluß des Hollersbachtales im Nationalpark Hohe Tauern. Ambitionierte Wanderer und Bergsteiger marschieren durch das Tal zur Hütte an. Familien mit Kindern, über deren Besuch sich das Hüttenwirt-Paar Gabi und Hans Scheuerer besonders freuen, lassen sich durch das Tal bis zur Talstation der Materialseilbahn bringen. Von dort steigen sie dann zur Hütte auf und ersparen sich so einen langen Anmarsch. Währenddessen schwebt das Familien- oder Gruppengepäck mit der Seilbahn dem Schutzhaus entgegen.
Bergsteiger, die zwecks Hochtouren aufsteigen, laufen sich im Tal und bis zur Neuen Fürther Hütte warm. Der Weg durch das Trogtal bis zur Ofneralm ist für Mountainbiker eine Genußtour von zehn Kilometern und 641 Höhenmetern. Die Hütten-Umgebung ist von den Gipfeln Larmkogel (3.022 m), Kratzenberg (3.023 m), Seescharte, Seekopf, Abretterkopf und Fürther Eck geprägt.
Kürzester Weg zur Hütte
Von Hollersbach gibt es nur einen Weg zur Hütte. Der beginnt in Reitlehen am Hollersbach-Stausee vor dem Gasthaus Seestube (885 m). Die Einen nehmen das Hüttentaxi bis zur Materialseilbahn (1.641 m) der Neuen Fürther Hütte und ersparen sich eine Fußmarsch von bis zu 4:30 Stunden. Die Anderen gehen oder fahren mit dem Rad und erleben auf ihrem Weg die Lahneralm, den Gasthof Senningerbräu-Alm, die Otacher Grundalm, die Sauerstein-, die Schuhbichl-, Roßgrubalm, die Vorderofnerhütte und die Ofneralm. Und sie bekommen ein Hochmoor, Salamander, Frösche, Murmeltiere, Gämsen, Adler und Geier unterwegs zu sehen.
Von der Talstation der Materialseilbahn führt der Weg über Serpentinen zum Steinmandl (Weißenegg), weiter kurz bergab in westlicher Richtung über eine Brücke und dann weiter aufwärts zur Neuen Fürther Hütte am Kratzenbergsee.
Gehzeit:: 2 h
Höhenmeter: 560 m
Alternative Routen: durch das gesamte Hollersbachtal auf dem Bachlehrpfad (885 m, 6 h); von Innergschlöß im Osttiroler Tauerntal (1.689 m,5 h)
Leben auf der Hütte
In Hans und Gabi Scheuerers Hüttenküche werden Produkte aus Pinzgauer Landwirtschaft zu für Salzburg typische Speisen zubereitet. Hans selcht Speck und braut Bier, das Zwergenbräu. Es sitzt sich vor der Hütte als auch drinnen in den beiden Stuben ziemlich gut und sehr gemütlich. Unmittelbar neben der Hütte steht die, dem Heiligen Bernhard gewidmete Kapelle.
Gut zu wissen
Genächtigt wird in 8 Mehrbettzimmer , 2 Lager und 2 Lagerhütten. In den beiden für Männlein und Weiblein getrennten Waschräumen gibt es Waschbecken und Duschkabinen mit Warmwasser. Kinderspielplatz und Trockenraum vorhanden. Nur Barzahlung. Übernachtungen bitte telefonisch buchen. Hüttentaxi, Gepäcktransport und Übernachtungen mit Hund rechtzeitig und vorab mit Hans und Gabi abklären.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegenen Hütte: Neue Thüringer Hütte (2.240 m) im Habachtal über Larmkogelscharte 4:30 Stunden Gehzeit zu erreichen: Weiters: Venedigerhaus (1.700 m, 4:30 h); Alte Prager Hütte (2.489 m, 5 h); St. Pöltner Hütte (2.481 m, 5:30 h); Neue Prager Hütte (2.481 m, 6 h).
Gipfel und Touren: Larmkogel (3.022 m , 3 h); Kratzenberg (3.023 m, 4 h, Hochtour); Seekopf (2.923 m, 3 h, Hochtour); Abretterkopf (2.980 m, 3 h, Hochtour); Rote Saile (2.994 m, über Sandebentörl, Abretterscharte und Nordwestgrat, 4 h, Hochtour).