Details
Lage der Hütte

Die Schmankerlhütte Kreuzwiesenalm liegt an einem schönen und sonnigen Plätzchen inmitten des Tiroler Skigebiets Zillertal Arena in Zell am Ziller. Die Hütte ist ein ideales Ausflugsziel für Wanderer, Mountainbiker, Skifahrer, Snowboarder oder Tourengeher.
Im Sommer schätzen vor allem Wanderer und Mountainbiker die Einkehr in der urigen Alm. Eine beliebte Wandertour ist der Schmankerweg und führt beispielsweise über den Karspitz (2.135 m) oder das Kreuzjoch (2.293 m). Für Mountainbiker ist die Panoramatour bis Gerlos zu empfehlen.
Im Skiareal Zillertal Arena warten ungefähr 140 Pistenkilometer und 51 moderne Liftanlagen auf die Besucher. Es gibt eine große Variation an Pisten und sowohl Anfänger als auch Profis kommen hier voll auf ihre Kosten.
Kürzester Weg zur Hütte
Auf der Inntalautobahn (A12) die Ausfahrt Zillertal nehmen und weiter auf der B169 nach Zell am Ziller. Oder mautfrei über Achensee oder Kiefersfelden nach Wörgl, Rattenberg und weiter zur Talstation der Zillertal Arena. Hier kann das Auto geparkt werden. Danach Auffahrt mit der Karspitzbahn und Abfahrt über die Pisten 16/17 zur Hütte.
Alternative Routen (zu Fuß):
Auffahrt mit der 8er Gondel ab Zell und danach ca. 45 Minuten Fußweg bis zur Hütte.
Ausstieg bei der Mittelstation und Erkundungstour durch die Wälder oder über Forstweg hinter dem Enzianhof bis zur Kreuzwiesenalm.
Leben auf der Hütte
Die Gäste werden hier mit einer Vielzahl von heimischen Köstlichkeiten verwöhnt. Alle Zutaten stammen von Bauern aus der Tegion. Als Spezialität gelten die Zillertaler Käsespätzle, das Tiroler Gröstl, die Brettljause, der Kaiserschmarrn, das Melchermuas, der Graukäse und die Kiblmilch.
Die Panoramaterrasse mit Liegestühlen, Outdoorsäcken, Hängematten und Hollywoodschaukeln lädt bei schönem Wetter ganz besonders zu einer Einkehr mit g'schmackiger Mahlzeit ein. An kalten Tagen kann man es sich in der urigen und warmen Gaststube bequem machen.Währenddessen können sich die Kinder am Kinderspielplatz austollen.
Gut zu wissen
WC vorhanden. Kostenloses WLAN und guter Handyempfang bei der Hütte. Bezahlt wird in bar. Übernachtungen sind nicht möglich. Aufenthalt mit Hunden ist im Voraus abzuklären.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegenen Hütten sind sie Kreithütte Rosenalm (1.700 m, 1 h) und die Schnitzelhütte (1.780 m)
Wandertouren von der/zur Kreuzwiesenalm: Rosenalm-Kreuzwiesenalm (1 h, 248 Hm); Karspitz (2.135 m, 3 - 5 h); Kreuzjoch (2.293 m, 3 - 5 h)
Anfahrt
Zillertal/Zell am Ziller
Parkplatz
Talstation Zillertal Arena.
-
Ausflugsziel, Ski- und Rodelhütte – die Brenneralm auf 1.250 m Seehöhe am Hausberg in Ellmau reiht sich in die Riege der Almen des Wilden Kaisers ein und setzt auf eine Symbiose von Luxus und Natur. Exponiert gelegen gewährt die Brenneralm freie Rundumsicht auf den Wilden Kaiser mit seinen imposanten Gipfeln, schroffen Hängen und sattgrünen Almen, ist aber nicht nur deshalb das ganze Jahr über gut besucht.Ein weiterer Grund ist die leichte Erreichbarkeit der Alm mittels Pkw oder der Astbergbahn von Going aus – im Winter kann mit den Skiern sogar direkt beim Haus abgeschwungen werden - und die schier unzähligen Wandermöglichkeiten, die sich in diesem schönen Winkel des Kaisergebirges bieten.Eine der in der Umgebung am meisten begangenen Routen ist der Panoramaweg Wilder Kaiser – Brixental, vor der märchenhaften Kulisse von über 70 Dreitausendern. Die Brenneralm wurde erst vor wenigen Jahren erbaut und schafft es trotz ihrer Größe ursprünglichen Charme und gediegene Atmosphäre zu vereinen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Erfurter Hütte (1.834 m) gilt als einer der beliebtesten Touren-Stützpunkte im Rofan und liegt in prächtiger Aussichtslage auf dem Mauritzköpfl direkt neben der Bergstation der Seilbahn. Im Sommer gibt’s von kindertauglichen Spaziergängen über ausgedehnte Wanderungen bis hin zu überaus anspruchsvollen Berg-, Kletter- und Klettersteig-Touren alles, was das Herz begehrt. Der Fernwanderweg E4 passiert die Hütte ebenso wie der Tiroler Adlerweg.Im Winter bieten sich dem Winterbergsteiger attraktive Skitouren und Schneeschuhwanderungen, während Alpinskiläufern bestens präparierte Pisten zur Verfügung stehen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Bergrestaurant Rosshütte auf 1.760 m Seehöhe gehört zur Bergbahnen Rosshütte Seefeld-Tirol-Reith AG, einem beliebten Ski- und Wanderzentrum in der Olympiaregion Seefeld, unweit von Innsbruck.Die imposante Rundumsicht reicht von der Seefelderspitze (2.221 m), über den Sulzkogel (3.016 m), den Rietzer Grieskogel (2.884 m), die Hohe Munde (2.662 m) bis hin zum Zugspitzplatt und das gesamte Wettersteinmassiv mit den Arnspitzen (Große Arnspitze 2.196 m) u.v.am.Das Bergrestaurant Rosshütte spricht, ob seiner direkten Erreichbarkeit mit einer Standseilbahn, natürlich ein bunt gemischtes Publikum an.Gemütliche und sportlichere Wanderer sowie Biker im Sommer, im Winter sind auf und neben den Pisten bis zum Seefelder Joch (2.060 m) außerdem viele Skitourengeher unterwegs.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet