Räumlichkeiten
Zimmer | Matratzenlager |
---|---|
11 Betten | 12 Schlafplätze |
Lage der Hütte

ACHTUNG: Die Simile-Mahd-Alm ist im Jahr 2023 und ev. auch noch im Jahr 2024 geschlossen.
Die Simile-Mahd-Alm (2.011 m) liegt in den Pfunderer Bergen im oberen Sengestal in Südtirol. Sie dient als Stützpunkt am Pfunderer Höhenweg. Am Ende der ersten Etappe von Wiesen bei Sterzing dient sie als willkommener Unterschlupf. Von der Hütte gelangt man auf den höchsten Berg der Pfunderer Alpen, auf die Wilde Kreuzspitze (3.132 m). Ein weiteres Superlativ dieser Gebirgsgruppe passiert man während des Aufstieges - der Wilde See ist zugleich der tiefste Bergsee Südtirols.
Die Alm bietet ca. 20 Schlafplätze und ist im Sommer von Mitte Juni bis Ende September geöffnet. Auf der Speisekarte finden sich hausgemachte Südtiroler Spezialitäten mit Milchprodukten aus eigener Erzeugung.
Touren und Hütten in der Umgebung
Wilde Kreuzspitze (3.132 m), Finsterstern (2.537 m), Sengesspitz (2.368 m), Wilder See (2.532 m), Höllenkragen (2.387 m).
Nahe gelegene Hütten sind Labesebenalm (2.138 m), Kuttenhütte, Zingerlehütte (1.739 m) sowie die Brixner Hütte (2.270 m).
Anfahrt
Über die A13/A22 Brenner-Autobahn bis zur Ausfahrt Sterzing. Am Kreisverkehr rechts und bei der Querstraße nochmals rechts Richtung Brixen. An Trens vorbei und danach links Richtung Niederflans. Über Valgenäun und Niederflans bis zum Parkplatz bei der Flaner Säge im Sengestal fahren.
Parkplatz
Flaner Säge (1.390 m)
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof in Sterzing mit Bus-Linie 310 nach Mauls (zur Fahrplanauskunft) und von dort zu Fuß über den Wanderweg Nr. 2 durch das Sengestal Richtung Simile-Mahd-Alm (Gehzeit 3 h).
-
Die Kreuzwiesen Alm ist umgeben von den Dolomiten sowie den Stubaier und Sarntaler Alpen und liegt auf der Lüsner Alm. Diese gehört zu den schönsten Hochalmen in Südtirol, die Sonne scheint hier bis zu 14 Stunden am Tag.Im Sommer kommen gern Mountainbiker, Wanderer und Familien mit Kindern vorbei, im Winter ist die Kreuzwiesen Alm beliebt bei Schneeschuhwanderern, Rodlern und Langläufern. Letztere finden vor der Tür einen Zugang zum Loipennetz der Lüsner- und Rodenecker Alm. Schlittenfahrer können auf dem Almweg 5,5 km bis Flitt rasen.Die Hütte liegt auf dem Weitwanderweg München – Venedig, der auch von Mountainbikern befahren wird. Sie wurde 1932 gebaut und seither immer wieder renoviert und erweitert – heute gibt es luxuriöse Zimmer, eine Sauna und eine Kegelbahn. Der Sohn des Hüttenwirts stellt selbst Almkäse her und ist Wein-Sommelier.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Pfitscherjoch-Haus (2.276 m), in den Zillertaler Alpen am Jochsee und direkt an der Grenze zwischen Italien und Österreich gelegen, ist Südtirols älteste in privater Hand befindliche Schutzhütte. Sie öffnete 1888 ihre Pforten und wird in fünfter Generation von Leopold Volgger und seiner Familien geführt.Wanderer, Bergsteiger, Kletterer, Mountainbiker, Schneeschuhwanderer und Skitourengeher – sie alle schätzen das Gebiet ob der zahlreichen, unterschiedlich anspruchsvollen Routen.Die Hütte ist Anlaufstelle auf dem Weitwanderweg von München nach Venedig, Etappenziel auf der Route R036 der Via Alpina, auf dem Pfundener sowie auf dem Tiroler Höhenweg, der von Mayrhofen nach Meran führt. Für Mountainbiker ist die Strecke vom Pfitschtal über das Pfitscherjoch ins Zillertal (oder umgekehrt) seit einigen Jahren im Sommer durchgehend befahrbar, wobei speziell das 12 km lange Teilstück vom Pfitschtal zur Hütte besonders reizvoll ist. Es wurde 1936 vom italienischen Heer in Handarbeit angelegt und seither nie saniert oder ausgebaut.Zu den schönsten Gipfeltouren – auch mit Tourenski – zählen jene auf die Grabspitze (3.069 m) und die Hohe Wand (3.289 m). Die Grabspitze, die vergleichsweise selten begangen wird, lockt mit einem traumhaften Ausblick auf die Zentralalpen und die Dolomiten. Wunderschön ist auch die Wanderung von der Hütte aus zu den Pfitscherjochseen (nicht zu verwechseln mit dem Jochsee bei der Hütte).
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Einkehren, übernachten und genießen. Genau dafür ist die neue Roner Alm die ideale „Hütte“, und zwar mit dem Charme eines feinen und kleinen Alm-Hotels auf wunderbaren 1832 m.Alm-Komfort trifft Lässigkeit: 15 gemütliche Gästezimmer, davon 1 stilvolles Matratzenlager mit 8 Schlafplätzen, 1 Familienzimmer mit zwei getrennten Schlafzimmern und 2 Suiten mit eigenem Whirlpool warten auf Wanderer, Biker und Erholungssuchende. Genuss pur beim Entspannen in der Sauna, bei einer wohltuenden Massage und beim Abendessen in einer der schönen Stuben. Kurz gesagt: Das perfekte Urlaubsdomizil zu allen Jahreszeiten und für jede Generation.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet