Im Tiroler Leutaschtal schmiegt sich die Rauthhütte auf einer Seehöhe von 1.605 m an den Fuß der dominanten Hohen Munde (2.662 m) am Ostende der Mieminger Kette. Von der Hütte genießt man einen panoramareichen Blick auf das umliegende Wetterstein- und Karwendelgebirge sowie hinunter auf das Leutascher Plateau in der Olympiaregion Seefeld.
Es ist aber nicht nur die herrlich weite Aussicht, die das ganze Jahr über zahlreiche Besucher anlockt. Die Rauthhütte ist auch relativ leicht zugänglich. In nur gut einer Stunde ist sie vom Leutascher Ortsteil Moos oder von der Buchener Höhe aus über verschiedene Wege erreichbar.
Ein Ausflug zur Rauthhütte eignet sich optimal als familienfreundliche Wandertour bzw. ideale Anfänger-, Nachmittags- oder Abendskitour über die alte, präparierte Skipiste oder auch für einen feinen Rodelausflug im Winter.
Kürzester Weg zur Hütte
Vom Parkplatz in Moos wandert man auf einem Wanderweg, der praktisch der alten Skipiste folgt, hinauf zur Rauthhütte.
Gehzeit: 1 h
Höhenmeter: 430 m
Leben auf der Hütte
Und dann gibt es noch einen dritten Aspekt, der den Besuch auf der von Bergführer Andrä Rauth 1928 privat erbauten Rauthhütte besonders lohnenswert macht: Den Kulinarischen.
Schmackhafte Tiroler Köstlichkeiten entweder serviert in der fast 100 Jahre alten Stube mit gemütlichem Kachelofen (netter Hüttenhoangart inklusive!), selbst geholt im hellen SB-Bereich oder auf der Sonnenterrasse - hier eventuell gar im Liegestuhl genossen – die freundlichen Wirtsleute Andrea und Andreas Rauth verstehen es wirklich, ihre Gäste nach allen Regeln der Tiroler Gastfreundschaft zu verwöhnen.
Sie leiten den Familienbetrieb bereits in dritter Generation und bewirtschaften ihn gemeinsam mit Mama Sieglinde und Tochter Daniela, die in der Küche für das leibliche Wohl zuständig sind.
Zur Verkostung wärmstens empfohlen seien an dieser Stelle das traditionelle Wiener Schnitzel oder für Nicht-Fleischfans die hausgemachten Knödel, die auf der Rauthhütte zum Beispiel auch in Mozzarella-Ausführung erhältlich sind.
Gut zu wissen
Keine Kreditkarten, kein WiFi, Hunde sind herzlich willkommen (kein Weidevieh) – bei Übernachtung allerdings bitte um vorherige Abklärung. Warmwasserduschen für Übernachtungsgäste. Im Winter wird die alte Skipiste für Tourengeher präpariert – Freitag Burgerabend. Die Rauthhütte ist auf Anfrage auch für Hüttenabende mit (Live-)Musik sowie Feste, Feierlichkeiten und Firmenevents aller Art buchbar (im Haus befinden sich unter anderem ein heller Seminarraum und eine eigene Disco)
Touren in der Umgebung
Hohe Munde (2.662 m, Gehzeit von der Hütte rund 3 h), Aussichtspunkt Zugspitzblick – Gehzeit von der Hütte rund eine halbe Stunde