Räumlichkeiten
Matratzenlager |
---|
10 Schlafplätze |
Lage der Hütte

Oberhalb von Franzensfeste, im südlichen Wipptal in Südtirol, liegt unweit des Puntleider Sees die gleichamige Puntleider Seealm (1.777 m). Sie besticht vor allem durch ihre sonnige Lage, ein traumhaftes Panorama sowie duftende Almwiesen. In den Sommermonaten ist sie eine beliebte Einkehr bei Wanderern, von Grasstein oder vom Penser Joch kommend. Meist ist der idyllische See das Wanderziel. Ab und an kommen Mountainbiker vorbei und genießen die flowigen Trails der Gegend.
Die sonnige Terrasse lädt zum Verweilen ein. Das Hüttenteam begrüßt seine Gäste stets herzlich und verwöhnt sie mit typischen Südtiroler Gerichten und hausgemachten Kuchen. Manchmal füllen Ziehharmonika und Gitarre mit tollen Klängen die urige Stube.
Touren in der Umgebung
Hochplatzen (2.354 m), Niedereck (2.304 m), Tatschspitze (2.526 m), Übergang zum Penser Joch (Sarntal, 2.211 m). Hütten in der Nähe sind die Flaggerscharten-Hütte (2.481 m) sowie die Penserjoch-Alm (2.158 m)
Anfahrt
Über die A22 Brenner-Autobahn nach Sterzing. Dort abfahren und über die Brenner-Straße Richtung Süden nach Grasstein. Im Ort westwärts bergauf zum Parkplatz.
Parkplatz
Fischnaller
-
Zwischen dem urigen Pustertal und dem schönen Eisacktal gelegen, wartet die Oberhauserhütte auf Einkehrer für einen unvergesslichen Urlaub auf der Rodenecker Alm.Wer es liebt, inmitten der Natur zu Wandern, Mountainbiken, Joggen oder auf den schneebedeckten Wiesen eine Schneeschuhwanderung bzw. Rodelpartie zu unternehmen, ist hier goldrichtig. Die familienbetriebene Oberhauserhütte ist der ideale Ausgangspunkt für alle möglichen Unternehmungen. Die hellen Zimmer und Suiten sind im alpinen Stil eingerichtet und bieten nicht nur die Möglichkeit, im Stillen der Natur zu verweilen, sondern auch jeglichen Komfort für eine Nacht im engen Kontakt mit der Natur.Wenn man sich für einen Aufenthalt mit Halbpension entschieden hat, kann man den Tag nicht nur mit einem umfangreichen Frühstücksbuffet mit regionalen Produkten beginnen, sondern auch unvergessliche gastronomische Momente bei einem romantischen Candle-Light-Dinner genießen und den sommerlichen Sternenhimmel bestaunen. Im Winter darf man sich auf keinen Fall das nächtliche Mondschein-Rodeln entgehen lassen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Südlich vom Brenner im Südtiroler Wipptal in den Zillertaler Alpen liegt die wunderbare Enzianhütte (1.894 m), die man sowohl mit dem Auto als auch gemütlich zu Fuß erreichen kann. Sie bietet in beiden Fällen herrliche Panoramablicke in die Stubaier Alpen mit den alles beherrschenden Tribulaunen. In der warmen Jahreszeit empfiehlt sich die Hütte als Ausgangspunkt für landschaftlich reizvolle Bergtouren wie auf den Wolfendorn (2.776 m), die Flatschspitze (2.566 m) oder die Rollspitze (2.850 m). Wanderer, die’s gern ein bisserl gemütlich haben, wählen die Zirog- oder Leitneralm als Ziel.Besonders interessant ist die Enzianhütte für Radler, liegt sie doch an einer der vielen berühmten Transalp-Mountainbikestrecken. Im Winter führt eine der längsten Rodelbahnen der gesamten Region aus dem Wipptal zur Enzianhütte und auch auf der häufig recht stark frequentierten Skitourenroute auf die Flatschspitze kommt man an der Hütte vorbei. Sie ist auch von Weihnachten bis nach Ostern geöffnet und für Kinder hervorragend geeignet.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Hütte liegt auf 1.810 m im westlichen Südtiroler Ahrntal – genauer gesagt im Wurmtal – im südlichsten Teil der Zillertaler Alpen und stellt im Sommer wie im Winter ein äußerst beliebtes Ausflugsziel dar.In der warmen Jahreszeit kommen neben Wanderern und Bergsteigern vor allem Mountainbiker, im Winter Skitourengeher, Schneeschuhwanderer und nicht zuletzt Rodler – die 3,5 km lange Rodelbahn von der Hütte hinunter ins Tal nach Weißenbach gilt als besonderes Vergnügen. Rodeln kann man auf der Hütte gegen eine geringe Gebühr ausleihen – die Rodelbahn ist bis 1:30 Uhr beleuchtet.Eine anspruchsvolle Wanderung ist jene über den Kellerbauerweg zur Chemnitzer Hütte (2.419 m), besonders schöne (Ski-)Touren sind jene auf den Zinsnock (2.435 m) oder auf den „Henne“ genannten Gornerberg (2.474 m).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet