Penser Joch Foto: Helmut Dumler, Gerhard Hirtlreiter, Eugen E. Hüsler Astner Lacke Foto: Helmut Dumler, Gerhard Hirtlreiter, Eugen E. Hüsler Südostflanke der Röthenspitze Foto: Helmut Dumler, Gerhard Hirtlreiter, Eugen E. Hüsler Blick aufs Weißhorn Foto: Helmut Dumler, Gerhard Hirtlreiter, Eugen E. Hüsler Steinwandseen Foto: Helmut Dumler, Gerhard Hirtlreiter, Eugen E. Hüsler Gröller Joch Foto: Helmut Dumler, Gerhard Hirtlreiter, Eugen E. Hüsler Aufstieg Foto: Helmut Dumler, Gerhard Hirtlreiter, Eugen E. Hüsler Nahe dem Gipfel Foto: Helmut Dumler, Gerhard Hirtlreiter, Eugen E. Hüsler Weißhorn Foto: Helmut Dumler, Gerhard Hirtlreiter, Eugen E. Hüsler Weißhorn Foto: Helmut Dumler, Gerhard Hirtlreiter, Eugen E. Hüsler Bildergalerie (10)
Aufs „Matterhorn“ der Sarntaler Alpen: Zur Unterscheidung von anderen Südtiroler Weißhörnern – beispielsweise dem Eggentaler Weißhorn oder dem Aldeiner Weißhorn – heißt das Gipfelziel Sarner (auch Sarntaler oder Penser) Weißhorn.
Erstmals bestiegen wurde der markante Berg 1822. Und 1926 schwelgte der „Hochtourist“ (Band IV), das erste grundlegende ostalpine Führerwerk, hinsichtlich der Aussicht von einer „der schönsten in Tirol“.

Wandern · Südtirol Ridnauner Höhenweg Wandern · Tirol Lichtsee & Rötenspitze - Bergabenteuer für die ganze Familie Wandern · Venetien Selares-Runde
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 2-4 h
Diese Tour stammt aus dem Buch „Bozen – Kaltern. 53 Touren zwischen Penser Joch und Brixen, Eppan und Salurn." von Helmut Dumler, Gerhard Hirtlreiter und Eugen E. Hüsler, erschienen im Bergverlag Rother.
Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. Am Ausgangspunkt bietet sich allerdings das Gasthaus Alpenrose an.
Wegbeschreibung
Aufstieg
Am Bildstock an der Westseite des Penser Joches (2.211 m) vorbei – das schneidige Weißhorn unverkennbar vor Augen – und mit Markierung Nr. 12 A in westlicher Richtung zum Kleinen Penser-Joch-See (2.203 m), von den Sarnern nach dem Talort Asten auch „Astner Lacke“ genannt.
Nach einer Weile traversiert man die von rötlich-braunem Fels charakterisierte, steile, an einer Passage ausgesetzte Südostflanke der Röthenspitze und gewinnt ohne erwähnenswerte Niveau-Unterschiede die Hochkarmulde Steinwand.
Entweder durch Blockwerk zu den beiden Steinwandseen (2.320 m) oder ohne Höheneinbuße den Gewässern rechts oberhalb ausweichen (etwas ausgesetzt). Übrigens fließen die Seen in der Trümmermulde unterirdisch ab, treten etwas tiefer aus und bilden die Quelle der Talfer.
In südwestlicher Richtung leiten Steigspuren und Farbzeichen durch Schutt ins Gröllkar – verballhornt von Geröllkar – zu Füßen des Gröllerjoches.
Über einen Rücken, durch Mulden (im Frühsommer Altschneereste) und an einem auffallenden Felsblock vorbei gelangt man ins Gröllerjoch (2.557 m). Das „Weiß“ im Bergnamen bezieht sich im Übrigen auf die ungewöhnlichen Einschübe aus dolomitisiertem Riffkalk, die hier inmitten des vorherrschenden glimmerreichen Schiefergneis besonders auffallen.
Nach rechts auf Steigspuren bergan in das schrofige, nur abschnittsweise gesicherte Gelände der Weißhorn-Südostflanke. Stellenweise exponiert geht es an einem Gedenkmarterl vorbei.
Schließlich steigt man etwas ausgesetzt über eine schrofige Stelle auf den felsigen Gipfelgrat und nach rechts zum formschön geschmiedeten Gipfelkreuz auf dem Sarner Weißhorn (2.705 m).
Abstieg wie Aufstieg.
Anfahrt und Parken
Zufahrt aus dem Sarntal oder von Sterzing
Penser Joch (2.211 m)
Dienstags und donnerstags Wanderbus von Sarnthein (Abfahrt 9 Uhr, Ankunft 9.40 Uhr)
dem Bergwelten Club!
Werbung Italien, Ratschings Erlebnisort Gassenhof Werbung Italien, Seis am Schlern Active Hotel Diana Werbung Italien, Meransen Hotel Oberlechner Werbung Italien, Meran Hotel Ansitz Plantitscherhof ***** Werbung Italien, Ratschings Hotel Jaufentalerhof
Wandern · Südtirol Panoramarunde Kaiserin Sissi zur Rotwandhütte Wandern · Südtirol Rundwanderung auf der Seceda ab der Bergstation der Col-Raiser-Seilbahn Wandern · Südtirol Zum Großen Schwarzsee von der Timmelsbrücke Wandern · Südtirol Bockerhütte ab Dorf Tirol