Details
Lage der Hütte

Die Hütte liegt auf 1.810 m im westlichen Südtiroler Ahrntal – genauer gesagt im Wurmtal – im südlichsten Teil der Zillertaler Alpen und stellt im Sommer wie im Winter ein äußerst beliebtes Ausflugsziel dar.
In der warmen Jahreszeit kommen neben Wanderern und Bergsteigern vor allem Mountainbiker, im Winter Skitourengeher, Schneeschuhwanderer und nicht zuletzt Rodler – die 3,5 km lange Rodelbahn von der Hütte hinunter ins Tal nach Weißenbach gilt als besonderes Vergnügen. Rodeln kann man auf der Hütte gegen eine geringe Gebühr ausleihen – die Rodelbahn ist bis 1:30 Uhr beleuchtet.
Eine anspruchsvolle Wanderung ist jene über den Kellerbauerweg zur Chemnitzer Hütte (2.419 m), besonders schöne (Ski-)Touren sind jene auf den Zinsnock (2.435 m) oder auf den „Henne“ genannten Gornerberg (2.474 m).
Kürzester Weg zur Hütte
Mit dem Auto fährt man entweder über die Brenner-Autobahn, Ausfahrt Brixen/Pustertal, oder aus Osttirol kommend durch das Hochpustertal nach Bruneck. Von dort aus geht es durch das Tauferer Ahrntal nach Ahrntal. In Ort Luttach folgt man der Beschilderung nach Weißenbach, wo man am Ortsende beim Sportplatz parken kann. Von hier aus marschiert man über den Forstweg oder den Waldsteig zur Hütte, wobei man auf dem Forstweg auch mit Kinderwägen kein Problem hat.
Gehzeit: jeweils 1:30 h
Höhenmeter: 450 m
Alternative Routen: von der Bergstation am Speikboden
Leben auf der Hütte
Exzellente Küche – auf Vorbestellung gibt’s Spanferkel- und Schweinshaxenessen – gemütliche, sehr urige Stube, prachtvolle Terrasse. Die Hütte verfügt über einen netten Kinderspielplatz, ein kleiner Streichelzoo ist ebenfalls vorhanden.
Gut zu wissen
Keine Übernachtungsmöglichkeiten. Guter Handy-Empfang außerhalb der Hütte, nur Barzahlung.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegenen Hütten sind die Marxegger Alm (1.761 m) und die Innerhofer Alm (1.743 m), die in weniger als 15 Gehminuten zu erreichen sind. Beide Hütten sind nur im Winter geöffnet. Weiters: Chemnitzer Hütte (2.419 m, 3 h).
Gipfelbesteigungen von der Pircheralm aus: Zinsnock (2.435 m, 1 h); Gornerberg (2.474 m, 1:20 h); Ringelstein (2.551 m, 1:45 h); Tristenspitz (2.716 m, 1:50 h).
Anfahrt
Durch das Pustertal in Südtirol nach Bruneck und weiter nach Sand in Taufers. Von dort weiter ins Ahrntal und bei Luttach Richtung Westen ins Weißenbachtal abzweigen.
Parkplatz
Sportplatz in Weißbach
-
Die Latschenalm liegt inmitten des Skigebiets Zillertal Arena am Isskogel (2.264 m) in Tirol. Die Alm wurde 2002 komplett neu gebaut und ist ein idealer Einkehrort für Skifahrer, Snowboarder, Wanderer und Mountainbiker. Von der Terrasse hat man einen herrlichen Ausblick über den Durlaßbodenspeicher die Bergwelt der Zillertaler Alpen.Die Ski-Arena Zillertal ist das größte Skigebiet im Zillertal und dem angrenzenden Pinzgau (Salzburg). Auf insgesamt 139 Pistenkilometern hat das Skigebiet sowohl für Anfänger und Profis einigies zu bieten.Der glasklare Bergsee Latschensee ist der Haussee der Hütte und befindet sich nur 10 Minuten Fußweg von der Latschenalm entfernt. Wegen des leichten Zustiegs und des riesigen Tiergeheges und Spielgeländes lohnt sich die Alm vor allem für einen Ausflug mit der ganzen Familie.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
In sonniger und ruhiger Lage liegt das Alpengasthaus Gleinserhof auf 1.420 m Seehöhe oberhalb von Schönberg im Stubaital. Der Ausblick umfasst die gesamte Palette der faszinierenden Bergwelt des Stubaitals: Vom Hausberg, der berühmten Serles (2.717 m) über die Dreitausender am Stubaier Gletscher bis hin zu den wunderbaren Kalkkögeln auf der gegenüber liegenden Talseite.Der Gleinserhof selbst ist umgeben von Wald und blumenreichen Bergwiesen und wird bereits seit Jahrzehnten als Gastbetrieb mit Übernachtungsmöglichkeit geführt. Dementsprechend viel besucht und gut ausgestattet ist er auch.Rund um das Gasthaus, das mit dem Auto angefahren werden kann, bieten sich eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Wandern, Bergsteigen, Biken, Langlaufen, Skitouren, Rodeln und Schneeschuh-Wanderungen – kurz gesagt (fast) alle Aktivitäten, die man in den Bergen so ausüben will - sind rund um den so genannten Miederer Berg perfekt machbar.Das Alpengasthaus Gleinserhof genießt einen guten Ruf und ist somit ein ideales Ziel für Familien, Ausflügler und Sportler. Zu Fuß kann zum Beispiel über einen idyllischen Waldweg (im Winter Rodelbahn) von Schönberg nach „Gleins“ gewandert werden (1 h).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Kurz vor der Grenze zu Italien, in Gries am Brenner im Nordtiroler Wipptal, ist auf 1.637 m die Sattelbergalm angesiedelt. Mehrere urige Häuschen liegen idyllisch auf einem schönen Plateau am Fuße des Sattelbergs (2.115 m) und geben den Blick auf die bereits zu Italien gehörenden Ausläufer der Tuxer Alpen wie den Kraxentrager (2.999 m) und den Wolfendorn (2.776 m) sowie auf Nordtiroler Seite auf den Padauner Kogel (2.066 m) oder das Nösslach- und Eggerjoch (2.231 m bzw. 2.133 m) in den Stubaier Alpen frei.Rund um die Sattelbergalm gab es früher Skibetrieb. Seit der eingestellt wurde, hat sich die aus viel Holz bestehende Hütte erst recht zu einem beliebten Treffpunkt von Skitourengehern und Rodlern im Winter, Bikern und Wanderern im Sommer entwickelt. Dank der alten Pisten zur Alm und weiter auf den Sattelberg – ein Streifen wird sogar regelmäßig präpariert – und der stets relativ sicheren Verhältnisse, herrschen in diesem Gebiet für Anfänger genauso wie für Sportler, die (vielleicht sogar abends) eine schnelle Trainingsrunde absolvieren möchten, perfekte Bedingungen.Im Sommer zählt eine Mountainbike-Tour auf der alten Brenner-Grenzkammstraße zu einem absoluten Highlight für konditionsstarke Radler, außerdem ist die Sattelbergalm Teil des Tiroler Höhenwanderweges, der bis nach Meran verläuft. Auch für Familien wird einiges geboten: Für sie stellt unter anderen der neue Wassersteig von Gries, der entlang eines Bachlaufs durch die herrlichen Lärchenwälder zur Sattelbergalm führt, eine neue Attraktion dar (Gehzeit ca. 1 h).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet