Seit 1. Advent 2009 hat die Neue Gelhlberger Hütte auf 978 m direkt auf dem Schneekopf im Thüringer Wald wieder geöffnet. Sie ist damit die höchstgelegene Wanderherberge in Thüringen. Rund 50 Jahre hat es gedauert, bis Wanderer hier auf dem Schneekpof wieder eine Einkehrmöglichkeit vorfinden, die sogar Übernachtungen anbietet.
Direkt neben der Hütte befindet sich der 2008 eröffnete Aussichtsturm, dessen Plattform man über 126 Stufen erreicht. Die Plattform befindet sich genau auf 1.001,11 m und ist damit der höchste Punkt Thüringens. Und, Achtung, im Eingangsbereich des Turms befindet sich Thüringens höchstgelegener Briefkasten. Postkarten und Briefe die hier - ausreichend frankiert - eingeworfen werden, erhalten von der Gemeinde Gehlberg einen Sonderstempel. Außerdem kann man den Turm auch erklettern - mehrere Routen führen über die Außenwand nach oben.
Leben auf der Hütte
Vom Wanderparkplatz Schneekopf aus ist die Hütte über einen rund 1 km langen Wanderweg - den Waldaktivpfad Schneekopf - mit seinen fünf interaktiven Erlebnisstationen zur erreichen. Auch von Oberhof (ca. 3 h) oder Gehlberg (ca. 2 h) aus führen Wanderwege zur Hütte.
Die Gehlberger Hütte bietet einen Gastraum mit 45 Sitzplätzen und eine wunderbare Terrasse mit 50 Plätzen. Ist es kalt, wird der gemütliche Ofen eingeheizt und für das leibliche Wohl sorgt die Hüttenwirtin mit abwechslungsreicher Hausmannskost.
Gut zu Wissen
Die Hütte bietet 19 Betten in drei Mehrbettzimmern, Duschen und WC - getrennt für Damen und Herren - sowie einen Aufenthaltsraum. Auf Wunsch werden auch kalte Getränke und eine Brettjause bereit gestellt.
Sollte jemand nicht zu Fuß zur Hütte kommen können, dann kann er sich (vorausgesetzt man ist im Besitz eines Schwerbehinderten-Ausweises) an das Forstamt in Oberhof wenden und um eine Sondergenehmigung für die Fahrt mit dem PKW zur Hütte ansuchen. Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit einer romantischen Kutschenfahrt, die das Unternehmen „Reit- und Kutschtouristik Rainer Ortlepp“ anbietet. Alle Kontaktdaten findet man auf der offiziellen Website der Gehlberger Hütte.
Die Hütte steht im Landschaftsschutzgebiet „Thüringer Wald“, welches vor allem im Sinne des Erholungswertes der Bevölkerung im Jahr 1963 eingerichtet wurde. Im Südosten grenzt das Schneekopfgebiet an das Biosphärenreservart „Vessertal“ mit dem Naturschutzgebiet „Schneekopfmoor am Teufelskreis“. In der faszinierenden Naturlandschaft findet man eine Unmenge an Tier- und Pflanzenarten. Besonders für die Vogelwelt ist das Schneekopfgebiet als Brut-, Rast- und Durchzugsgebiet von Bedeutung.