Lage der Hütte

Die Hoisnrad Alm oberhalb von Bad Ischl im Salzkammergut ist das ideale Ausflugsziel für Familien und Naturliebhaber. Die Alm liegt auf 969 m und bietet einen tollen Ausblick bis zum Wolfgangsee. Umgeben wird sie von schöne Wäldern und saftigen Wiesen.
Wanderer und Mountainbiker sind hier gern gesehene Gäste, die es sich in einem der Liegestühle auf der Terrasse besonders gut gehen lassen können.
Kürzester Weg zur Alm
Die Hoisnrad Alm ist über verschiedenste Wege, die zum Teil auch für Mountainbiker frei gegeben sind (Forststraßen) zu erreichen. Der kürzeste Weg beginnt beim Hinterrad, das man mit dem Pkw über Perneck und den Salzberg erreicht.
Gehzeit: 45 min
Höhenmeter: 134 m
Alternativen
Von Perneck über Niederrad (1 h); direkt von Bad Ischl über den Jubiläumssteig (1,5 h); von Rettenbach über Rettenbachklamm und Gschwendalm (2,5 h).
Leben auf der Alm
Die Hoisnalm ist ein reiner Familienbetrieb, der schon seit Generation von Familie Reiter betrieben wird. Auch Yaks und Naks fühlen sich auf der idyllischen Alm sehr wohl und verbringen hier ihren Sommer. Die Alm steht schon seit 1800 auf dem heutigen Platz und wurde auch schon von Beginn an als Almwirtschaft geführt. Seit 1930 ist sie im Familienbesitz der Familie Reiter.
Gut zu wissen
Auf der Hoisnalm kann nicht übernachtet werden. Für Familien mit Kindern steht ein eigener Bereich zur Verfügung. Spielplatz vorhanden.
Touren und Almen in der Umgebung
Kolowartshöhe, 1.109 m (20 min)
Hütteneckalm, 1.240 m (1:35 h)
Anfahrt
A1, Ausfahrt Thalgau oder Mondsee. Weiter auf B158 oder 154 bis zum Wolfgangsee. Ab hier B 158 bis Bad Ischl.
Parkplatz
Entweder in Perneck oder am Hinterrad. Für Jubiläumssteig in Bad Ischl.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn von Attnang Puchheim über Gmunden nach Bad Ischl.
-
Der Traunstein (1.691 m) ist ein beliebter Gipfel im oberösterreichischen Salzkammergut, der jährlich tausende Wanderer anzieht. Der Hausberg der Gmundner bietet eine herrliche Fernsicht, die vom Böhmerwald bis zum Dachstein und an klaren Tagen bis zu den Hohen Tauern reicht.Einer der landschaftlich schönsten Klettersteige auf den Traunstein ist der versicherte Naturfreunde-Steig, der unmittelbar vor der Terrasse des Traunsteinhauses endet. Die Hütte befindet sich auf dem Traunkirchner Kogel des Traunsteinsteins auf einer Höhe von 1.580 m. In den Jahren 2013 und 2014 wurde das Traunsteinhaus umfassend renoviert und verbindet seither urige Gemütlichkeit mit moderner Architektur.Die steil abfallenden West- und Nordabstürze des Traunsteins sind ein Paradies für Kletterer, die hier Touren in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden vorfinden. Wer nach dem Abstieg Erfrischung sucht, findet sie im Traunsee am Fuße des Berges.
- Geöffnet
- Apr - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Am Roßbrand, in den Salzburger Schieferalpen, bietet die Radstädter Hütte (1.770 m) Einkehr, Rast und Nächtigungsmöglichkeiten. Bekannt ist die Hütte für ihre regionale und gutbürgerliche Küche sowie die hausgemachten Mehlspeisen.Die Hütte liegt auf einem der schönsten Aussichtsberge der Ostalpen, denn vom Gipfel bietet sich ein 360° Panorama auf nahezu 150 markante Alpengipfel: vom Dachstein im Norden über Tennen- und Hagengebirge und Großglockner bis hin zu den Radstädter und Schladminger Tauern – die Pracht der Alpen, soweit das Auge reicht.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Jausenstation Mittereckstüberl (752 m) liegt im oberösterreichischen Salzkammergut in einem Talkessel des Niedermittereckers. Sie ist einerseits Ausflugsziel, andererseits Ausgangspunkt für Bergtouren auf den Hochkogel (1.591 m) oder den Schönberg (2.093 m).Traumhaft schön auch Weitwanderwege wie jener über die Ischler Hütte zur Rettenbachalm, die in sechs Stunden zu bewältigen ist. Die Region ist auch für Mountainbiker ein erlebnisreiches Gebiet. Wanderer, die es auf das Hochkogelhaus zieht, können ihr Gepäck von hier aus mit der Materialseilbahn zur Hütte bringen lassen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet