Lage der Hütte

Ezzos Hütte thront in einer Höhe von 1.700m auf der Petzen in Südkärnten und man genießt einen herrlichen Blick in die umliegenden Täler Unterkärntens. Die Hütte liegt direkt an der Piste und nur einige Höhenmeter unter der Bergstation der Petzen Bergbahnen. Sie ist daher im Sommer und Winter sehr leicht zu erreichen. Im Sommer führt einer der längsten Flow Trails Europas direkt an der Sonnenterrasse von Ezzo’s Hütte vorbei und beglückt Mountainbiker auf der Petzen.
An der Talstation der Petzen Bergbahnen sind genügend Parkplätze (Gratis) vorhanden und von hier finden Wanderer sowie Mountainbiker verschiedene Wege den Berg oder die Hütte zu erklimmen. Die Umgebung ist ein Paradies für Biker und Wanderer, denn hier findet jeder (Miteinander) ein reiches Betätigungsfeld.
Gut zu wissen
Ezzos Hütte ist im Sommer von Mai bis November und im Winter von November bis April geöffnet (10 - 17 Uhr). Für die genauen täglichen Öffnungszeiten (witterungsabhängig) bitte die Hütte kontaktieren oder auf derern Homepage informieren. Es gibt ein Matratzenlager für 30 Personen, eine gemütliche Stube und eine große Sonnenterrasse. Die Küche verwöhnt ihre Gäste mit Jauntaler Spezialitäten und meist kommt die Hüttengaudi nicht zu kurz.
Auf der Hütte ist Barzahlung möglich. Es gibt einen Trockenraum. Haustiere sind nicht erlaubt (Übernachtung). An der Talstation der Petzen Bergbahnen gibt es einen gut sortierten Bike-Verleih. Im Juli findet am Petzen der Annakirtag statt und 3.000 Besucher stürmen den Berg. Auf der Homepage der Petzen Bergbahnen, kann man sich die Bike Karten ausdrucken.
Touren in der Umgebung
Feistritzer Spitze (2.113 m), Flow-Country-Trail, Thriller Enduro-Trail, Jamnica Single-Trail-Park
Anfahrt
Über die A2 Süd-Autobahn nach Griffen und über Bleiburg nach Feistritz bzw. weiter zur Petzen.
Parkplatz
-
Auf der Burgstallalm auf der Schladminger Planai befindet sich das Hans Ladreiterhaus. Die Selbstversogerhütte ist ab der Planai Bergstation, oberhalb von Schladming, in einer halben Stunde erreichbar. Danke der guten Lage sind ganzjährig Aktivitäten rund um die Hütte möglich: von Touren und Trails im Bikepark Schladming, über eine Sommerrodelbahen, der Möglichkeit zum Paragleiten bis hin zu Wanderungen auf die Gipfel der Planai, des Krahbergzinkens, des Seerieszinkens oder der Sonntagerhöhe.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Kapunerhütte ist ein Unterstand am Rücken des Possruck, östlich des Radlpasses an der Grenze von Österreich zu Slowenien. Der nächste Gipfel ist der gleichnamige Kapunerkogel (983 m). Die Hütte wurde von der Ortsgruppe Eibiswald 1963-65 errichtet und dient seither als Unterstand und Rastplatz für Wanderer entlang des Radlkamms.Es handelt sich um eine nicht versperrte Selbstversorgerhütte.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Auf dem Grazer Hausberg, dem Schöckl (1.445 m) in der Steiermark, liegt unweit des Gipfels das Stubenberghaus. Es wurde 1890 eröffnet, 1990 unter Denkmalschutz gestellt und 2001 generalsaniert, wobei im Vorfeld ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben wurde, den Karl-Heinz Winkler für sich entschied. Das Haus, das keine Schutzhütte ist, sondern ein großes Gasthaus mit Zimmern, ist wegen seiner leichten Erreichbarkeit (Schöckl-Seilbahn) in erster Linie Ziel von Tagesausflüglern.Der Schöckl selbst, auf dessen rund 12 Hektar großem Hochplateau zwei weitere Gaststätten, ein Sender und eine Wetterstation zu finden sind, ist der südlichste Gipfel im Grazer Bergland und wird von Spaziergängern, Wanderern, Downhill-Mountainbikern, Drachenfliegern und Paragleitern, Skitourengehern und Schneeschuhwanderern genutzt. An der Hütte vorbei führt die Sommerrodelbahn und es gibt einen Motorik-Park. Ganzjährig finden diverse Veranstaltungen kultureller und sportlicher Natur statt.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet