Lage der Hütte

Die Europahütte (2.220 m) liegt mitten in einem schönen Lärchenwald zwischen Randa und Domhütte. Das gemütliche Haus im Wallis dient vor allem als Etappe der Tour Mounte Rosa und dem Europaweg zwischen Zermatt und Grächen. Aber auch als Tagesziel ist die Hütte äusserst beliebt und kann in gut 3 h von Randa erreicht werden. Von hier oben hat man eine eindrückliche Aussicht auf das Weisshorn und zahlreiche weitere Viertausender der Walliser Alpen.
Kürzester Weg zur Hütte
Am schnellsten erreicht man die Europahütte von Randa (3 h und 7,5 km). Alternativ ist auch der Zustieg über den Europaweg von Grächen (10 h, 21,3 km) oder Zermatt (6 h, 17 km) möglich. Sämtliche Wege sind gut markiert.
Leben auf der Hütte
Die Europahütte ruht auf 2.220 m in einem schönen Lärchenwald hoch über Randa und bietet eine imposante Aussicht auf die imposanten Viertausender der Walliser Alpen. Wer nicht im Matrazenlager übernachten will, kann auch ein 4er oder 6er Zimmer bekommen.
Gut zu wissen
Es gibt Duschgelegenheit mit heissem Wasser und durchgehend warme Küche . Übernachtung ohne Mahlzeiten kostet 33,- CHF, Übernachtung mit Frühstück 46,-, Halbpension 70,- CHF, Frühstück 12 CHF,- und Abendessen 23,- CHF.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nachbarhütten: Domhütte (2.940 m, 2,5 h) und Kienhütte (2.584 m, 3 h)
Gipfelbesteigungen und Touren: Die Europahütte liegt am Europaweg (38, 4 km, 16 h und 2 Etappen) und der Tour Monte Rosa Matterhorn. Wenn die Domhütte voll belegt ist, kann sie für konditionsstarke Geher auch als für Ausgangspunkt für folgende Hochtouren dienen: Dom (4.545 m), Täschhorn (4.491 m)) und Lenzspitze (4.294 m).
-
Auf sagenhaften 3.030 m Seehöhe thront die Gandegghütte umgeben von den 4.000ern des Wallis mitten in den Schweizer Bergen. Seit 135 Jahren ist sie ein traditioneller Fixpunkt für Wanderer, Bergersteiger und Skifahrer, die die herrliche Umgebung oberhalb von Zermatt im Sommer wie im Winter lieben. Die Gastgeber Pete und Stefanos bringen zudem frischen Wind in die Hütte - kulinarisch ebenso wie musikalisch. Da die Hütte im Skigebiet Klein Matterhorn liegt, ist sie im Winter direkt mit Skiern zu erreichen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Gspaltenhornhütte ist eine Berghütte des Schweizer Alpinen Clubs im hinteren Kiental im Kanton Bern. Betreut wird sie von der Sektion Bern. Die Hütte liegt in der Westflanke des Gspaltenhorns im Berner Oberland, auf einer Höhe von 2.455 m.Die 1953 nach einem Lawinenabgang neu errichtete Berghütte thront auf einem Felsvorsprung in wildromantischer Umgebung mit Blick zum Morgenhorn, im ersten UNESCO Weltnaturerbe der Alpen. Am besten ist sie von der Griesalp aus zu erreichen, auch ein Zustieg von Mürren oder Gimmelwald aus ist möglich.Das hintere Kiental ist ein beliebtes Bergwandergebiet und die Hütte ein gut besuchtes Ziel von Tagesausflüglern und Übernachtungsgästen. Für Besteigungen des Gspaltenhorns und dem Bütlassen ist sie ein wichtiger Ausgangspunkt und auf mehrtägigen Wandertouren wird die Hütte gern als Zwischenstopp genutzt.Alle Gäste, ob groß oder klein, allein oder in Gruppen sind willkommen.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Cabane de Chanrion ist eine Schutzhütte des Schweizer Alpenclubs SAC (Sektion Genf) und liegt südlich des Mauvoisin Stausees (Walliser Alpen). Schon früh hat die einzigartige Hochgebirgswelt der Walliser Alpen die Menschen aus dem Tal angezogen: Die Cabane de Chanrion wurde bereits 1890 errichtet und über die Jahre immer wieder renoviert und vor allem erweitert.Die wilde Natur ist geblieben, auch wenn weiter im Tal mit einem Stausee etwas künstlich Geschaffenes steht. Die Aussicht ist grandios - unweit des Grand Combin, unter la pointe D’Otemma, le Mont Avril am Grenzübergang zu Italien und das berühmte „Fenster“ Durant, ein Tor ins Aostatal.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet