Räumlichkeiten
Matratzenlager | Winterraum |
---|---|
50 Schlafplätze | 35 Schlafplätze |
Lage der Hütte

Die Hütte ist 2018 wegen Renovierungs-Arbeiten geschlossen.
Die Binntalhütte befindet sich auf 2.275 m, etwas unterhalb des Albrunpasses im hinteren Binntal (Oberwallis). Die Hütte der SAC Sektion Delémont befindet sich direkt an einem Walserweg und die italienische Grenze ist nur einige Minuten Gehzeit von der Binntalhütte entfernt. Die leichte Erreichbarkeit und das durch seine unglaubliche Fauna und Flora bekannte Binntal, machen diesen alpinen Stützpunkt zu einem idealen Familienziel.
Gut zu wissen
Die Binntalhütte ist ganzjährig offen, doch die Hütte wird nur von Ende Juni bis Anfang Oktober bewirtschaftet. Reservierungen sind das ganze Jahr notwendig, auch in jener Zeit (Oktober bis Juni) in der die Hütte nicht bewirtschaftet wird. Die Reservierungen direkt mit dem Hüttenwart Laurence Ozmen abklären.
Je nach Bedarf und bei Gruppenreservierungen wird die Hütte an Weihnachten/Neujahr, Ostern und auch auf Anfrage bewartet. Während der Zeit in der die Hütte bewirtschaftet wird, stehen Getränke, Verpflegung und nach Aussprache auch Vollpension zu Verfügung. Die Binntalhütte verfügt im Sommer über 50 Schlafplätze und über 35 Schlafplätze im Winter.
Im Winter ist die Hütte offen und für Besucher zugänglich. In den Schlafräumen sind Decken und Polster vorhanden
Touren in der Umgebung
Ofenhorn (3.235 m), Albrunhorn (2.885 m), Schinhörner (2.939 m), Hohsandhorn (3.182 m)
Übergänge
Albrunpass - Scatta Minoia - Rifugio Margaroli (I), Hohsandjoch - Rifugio Mores (I) - Rifugio Cità di Busto (I), Blinnenhorn - Capanna Corno Gries - Val Bedretto, Mittlenbärghütte, Griespass - Nufenenpass, Albrunpass - Lago Planboglio (I) - Lago di Devero (I) - Rifugio Castiglioni (I)
Anfahrt
Über Montreaux und Martigny nach Fiesch. Dort weiter über Ausserbinn nach Binn und Fäld. Alternativ über den Grimselpass oder Rhone-Gletscher nach Fiesch und weiter wie oben.
Parkplatz
In Fäld
-
Die auf 2.262 Metern liegende Schmadrihütte befindet sich am südöstlichen Ende des Lauterbrunnentales im Schweizer Kanton Bern. Die Hütte ist unbewartet und ein idealer Ausgangspunkt für unzählige Bergtouren und Gipfelbesteigungen in der Umgebung. Unter anderem können Mittaghorn (3.695 m), Grosshorn (3.762 m), Breithorn (3.782 m) und Tschingelhorn (3.577 m) von hier aus bestiegen werden.Sie befindet sich im Besitz des Akademischen Alpenclubs Bern (AACB) und verfügt über insgesamt 12 Schlafplätze. Für den Zustieg benötigt man auf dem gut markiertem Steig ungefähr 3,5 Stunden (Achtung auf Eisschlag vom Mittleren und Südlichen Breitlouwenengletscher).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Campo-Tencia-Hütte des Schweizer Alpen Clubs, Sektion Tessin, ist die erste Berghütte der Tessiner Alpen. Sie wurde bereits im Jahre 1912 am Fusse des gleichnamigen Gipfels errichtet. Nach einem Brand im Jahre 1977 wurde die Hütte vollständig neu aufgebaut. Nun bietet sie ihren Gästen eine bequeme Einrichtung und moderne Ausstattung. In den letzten Jahren wurden regelmäßig Erneuerungsarbeiten und Modernisierungen durchgeführt. Ihre aussichtsreiche Lage auf einer Bergterrasse names „Poggio del Giübin“ auf 2.140 m lädt zum Verweilen ein. Bei schönem Wetter genießt man den atemberaubenden Blick auf Piz Scopi im Norden sowie zum Adula-Gletscher mit dem Rheinwaldhorn im Süden. Im Sommer empfiehlt es sich, die Badehose einzupacken. Nur 40 Minuten von der Hütte entfernt, befindet sich der traumhaft gelegene Morghirolosee auf 2.264 m Seehöhe in einer Gletschermulde.Die Schutzhütte ist ein beliebter und äußerst interessanter Ausgangspunkt für genussreiche Wanderungen, Kletter- und Hochtouren. Im Buch „Campo Tencia La montagna con la pietra sporca“ von A. Valsecchi sind alle Ausflüge rund um die Hütte beschrieben. Doch nicht nur einladende Wanderungen, auch schwierige Gipfelbesteigungen in der Campo-Tencia-Gruppe sind von hier aus durchführbar. Ein Hütte für alle Bergliebhaber inmitten der Tessiner Alpen.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Rottalhütte ist eine Berghütte des Schweizer Alpen Clubs im Kanton Bern und wird von der Sektion Interlaken betreut. Sie liegt im Lauterbrunnental, im Berner Oberland, auf 2.755 Metern Höhe und thront seit über 100 Jahren zu Füßen der imposanten Gipfel von Ebnefluh, Gletscherhorn, Rottalhorn und Jungfrau.1907 wurde die Rottalhütte inmitten der beeindruckenden Landschaft des Rottalgletschers erbaut und 2013 letztmalig renoviert. Für Besteigungen der Jungfrau (4.158 m), des Gletscherhorns (3.983 m) und der Ebnefluh (3.962 m) ist sie ein idealer Ausgangspunkt.Der Zustieg von Stechelberg dauert etwa 5:30 Stunden und erfordert ausreichend Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, besonders im Winter, wenn der Hüttenweg von tiefem Schnee und Eis bedeckt ist.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet