Philosophische Wanderungen
Philosophie und Wandern? Wie passt das zusammen? Wir wollten es wissen und haben mit Philosophin Dr. Cornelia Bruell gesprochen, die über ihre Praxis PHILOSKOP Philosophische Wanderungen anbietet. Die sollen nicht nur neue Wege in der Natur, sondern auch im Denken erschließen. Ein Interview.

Bergwelten: Was ist PHILOSKOP genau?
Cornelia Bruell: PHILOSKOP ist meine Philosophische Praxis in Baden bei Wien. Hier biete ich philosophische Einzelgespräche an – und eben auch Philosophische Wanderungen.
Wie bist du auf die Idee gekommen, Philosophische Wanderungen anzubieten?
Natur hatte in der Philosophie immer schon einen hohen Stellenwert. Naturerlebnisse ermöglichen ein unmittelbares Erleben und einen tieferen Dialog. Wenn ich zum Beispiel von einem Berggipfel über Täler bis zum Horizont sehe, dann weitet sich mein Denken. Das Visuelle hinterlässt immer eine Spur im Gedachten.
Kann man neue Wege im Denken leichter finden, wenn man zugleich auch leiblich neue Wege beschreitet? Also die geistige Bewegung mit der körperlichen verbindet?
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.
Ja, die Bewegung ist ein ganz wichtiges Element. Nicht nur gilt das Sprichwort: Gesunder Geist in einem gesunden Körper. Sondern eben auch: Bewegter Geist in einem bewegten Körper. Die Bewegung hat einerseits etwas Meditatives. Durch den gleichbleibenden Rhythmus können wir unseren Geist besser arbeiten lassen. Andererseits regt uns der Wandel der Landschaft zu Gedankensprüngen an und wir können uns leichter von Denkstarren lösen.

Inwieweit werden Körper und Geist deiner Meinung nach heute noch zusammengedacht?
Kaum noch. Wenn wir am Computer sitzen oder im Büro, vergessen wir unseren Körper vollständig. Der menschliche Körper ist aber nicht dazu gemacht, etliche Stunden still zu sitzen. Es geht um ein verändertes Selbstbild: Um ein bewegtes Bild vom denkenden Menschen, der eben nicht nur still in der Bibliothek sitzt.
-
Interview
Alastair Humphreys: „Geh raus und such das Abenteuer!“
Alastair Humphreys ist ein britischer Abenteurer, Autor und Vortragender. Und er ist ein Experte für epische Expeditionen. Er hat vier Jahre lang mit dem Rad die Welt umrundet, ist über den Atlantik gerudert und zu Fuß quer durch Indien gegangen. Jetzt sucht er das Abenteuer vor seiner Haustüre. -
Wie Berge die Menschen verbinden
Gelebte Integration im Alpenverein
Gemeinsam die Bergwelt erleben und erfahren, was die jeweilige Heimat ausmacht: Der Österreichische Alpenverein (ÖAV) lädt Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund aktiv ein, mit auf Tour zu kommen. Beim Wandern und Klettern sollen die TeilnehmerInnen Gastfreundschaft erfahren und neue Freundschaften knüpfen. -
Bergwelten Schweiz
Instagram-Interview: Fotografin Martina Bisaz
Wer das aktuelle Bergwelten Schweiz (Frühjahr/Sommer 2017) aufschlägt, der findet ganz vorne im Panorama ein richtig schönes „Ach so schön ist der Sommer“-Bild vom kleinen Bergdorf Latsch in der Schweiz. Die Frau in der Blumenwiese und hinter der Linse: Martina Bisaz alias kitkat_ch. Wir sagen nur: 200.000+ Follower, die wissen schon, wem sie da folgen. Die Graubündner Fotografin im Interview, 3 Bergfoto-Tipps inklusive!
Auf den Spuren von Aristoteles
Philosophie hat ja zuweilen den Ruf, eine reine Kopfsache zu sein. Stimmt das oder gehört die körperliche Bewegung zum Denken mit dazu?
Abgesehen davon, dass es viele Philosophen gab, die sich über den Leib Gedanken gemacht haben, war das Gehen oft eine zentrale Komponente des Philosophierens. Aristoteles war zum Beispiel dafür bekannt, dass er im Gehen dachte und lehrte – daher wurde seine Schule in Athen auch die Schule der „Peripatetiker“ genannt (Anm.: „Peripatos“ = Wandelhalle).
Viele Menschen gehen wandern, um den Kopf frei zu bekommen und endlich einmal nicht andauernd denken zu müssen. Was würdest du ihnen sagen?
Natürlich! Das ist äußerst wichtig. Auch für das Philosophieren braucht es ein Zur-Ruhe-Kommen, eine gewisse Leere. Beim Philosophischen Wandern wechseln sich die Phasen der Stille mit jenen des Dialogs ab. Aber gerade durch das Artikulieren von Widersprüchlichkeiten oder Denkstarren, kann der Geist nach deren Auflösung zur Ruhe kommen. Beides bedingt sich gegenseitig.
Neue Perspektiven gewinnen
Wie darf man sich den Ablauf einer Philosophischen Wanderung vorstellen?
Beim Philosophischen Wandern wird zunächst von meinem Kollegen Kai Kranner (Denkspuren) und mir eine Einführung in ein spezifisches Tagesthema gegeben. Hier kann es sich um Themen wie Glück, Tod, Leib, Sehnsucht oder auch Resonanz handeln. Vor dem Losgehen werden Fragen gestellt, die darauf abzielen, das Thema mit einem persönlichen Erfahrungskontext in Verbindung zu bringen.
Auch beliebt
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet. -
Diese Erfahrungen werden im Dialog, im Gehen, zwischen je zwei Teilnehmern ausgetauscht. In einem bestimmten Rhythmus findet die Gruppe immer wieder zusammen, tauscht sich aus, mischt sich durch. Das hat den Vorteil, dass man immer wieder neue Perspektiven gewinnt. Abends werden die Erfahrungen dann bei einem gemütlichen Kamingespräch reflektiert und auf eine philosophische Ebene gehoben. So kann sich in ein paar Tagen Wandern sehr viel bewegen. Philosophische Vorkenntnisse sind dafür übrigens absolut nicht nötig.

Termine
1. Philosophische Wanderung im Nationalpark Hohe Tauern
- 28. August - 3. September 2016
- Krimmler Tauernhaus (5743 Krimml)
2. Philosophisches Wochenende im Herbst
- 22. - 23. Oktober 2016
- Refugium Hochstrass (3073 Hochstraß)