Von Freude und Leid am Berg
Warum erst der mühselige Weg hinauf das Gipfelerlebnis so besonders macht und warum Freude und Leid am Berg zusammengehören.

Die schönsten Bergtouren sind zumeist jene, die uns in Wallung versetzen und herausfordern. In Situationen extremer Anstrengung lernt man sich und seine Grenzen erfahrungsgemäß am Besten kennen. Sich auf einen Gipfel hinaufzukämpfen hat natürlich bis zu einem gewissen Grad etwas mit Leid und Qual zu tun. Brennende Oberschenkel, flatternde Knie, heißer Kopf - nicht gerade die klassischen Begleiterscheinungen von puristischer Freude.
Am Berg sind die Gesetze des epikureischen Begriffs von Freude außer Kraft gesetzt (siehe dazu: Warum tun wir uns das Bergsteigen an?): Freude und Leid sind dort keine Gegensätze mehr, vielmehr ergänzen sie einander wechselseitig. Erst der mühselige Weg hinauf auf den Gipfel macht das Gipfelerlebnis so besonders - es entspinnt sich gewissermaßen gerade erst im Spannungsfeld von Freude und Leid.
„Ohne den guten Willen zum Schmerze würden wir allzu viele Freuden fahren lassen müssen“
– Friedrich Nietzsche

Anders formuliert: Ohne Kampf wurde noch keine Schlacht geschlagen – oder in den Worten des Philosophen Friedrich Nietzsche: „Ohne den guten Willen zum Schmerze würden wir allzu viele Freuden fahren lassen müssen!“ In diesem Sinne: Auf viele weitere herrlich freudvolle Qualen am Berg, auf geschundene Füße, hochrote Köpfe und jede Menge Schweiß!
Beliebt auf Bergwelten
-
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich. -
