
Genusswandern zur schönen Aussicht auf 1.460 m: Diese einfache und gemütliche Schneeschuhwanderung bietet uns eine solch großartige Aussicht, dass wir sie nur bei bestem Wetter unternehmen sollten. Der Blick von der Priesbergalm zu König Watzmann und seiner gewaltigen Ostwandzählt zu den eindrucksvollsten im Berchtesgadener Land.
Daneben bemüht sich das Steinerne Meer mit seinen Gipfeln nach Kräften, seiner Majestät die Schau zu stehlen. So lässt es sich an der sonnengewärmten Hüttenwand der Priesbergalm schön sitzen, schauen, träumen ... Wir befinden uns hier an einem der schönsten Fleckchen in den Berchtesgadener Alpen.
Einkehrmöglichkeit

.jpg)
Schneeschuhtouren · Südtirol Von Weißenbach zur Gögealm 
Schneeschuhtouren · Tirol Rettenschöss - Gasthof Schöne Aussicht - Wandberghütte 
Schneeschuhtouren · Salzburg Stemmerkogel von der Bergstation der Westgipfelbahn
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 2-4 h
Diese Tour stammt aus dem Buch „Chiemgauer Alpen: mit Berchtesgadener Alpen und Kaisergebirge“ von Evamaria Wecker, erschienen im Bergverlag Rother.
Auf unserem Weg kommen wir an einer weiteren Berühmtheit vorbei: einer der vier Brennhütten der Enzianbrennerei Grassl. Die schöne, alte Holzhütte, eine echte Touristenattraktion, liegt im tiefen Winterschlaf, den sie sich nach einer aufregenden Sommersaison redlich verdient hat.
Wir bewegen uns entlang dieser Tour mitten im Nationalpark Berchtesgaden.Daher bleiben sie bitte auf den ausgeschilderten Routen und planen Sie ihre Touren so, dass Sie nicht in der Dämmerung unterwegs sind, um die Tiere nicht bei der Futtersuche zu stören.
Das Dr.-Hugo-Beck-Haus, 1.260 m, nahe der Jennerbahn, eignet sich zur Einkehr.
Wegbeschreibung
Aufstieg
Vom Parkplatzende gehen wir auf breiter Wegspur zur Mittelstation der Jennerbahn, 1.185 m, und weiter auf einer Almstraße unterhalb des Dr.-Hugo-Beck-Hauses und durch einen schmalen Waldgürtel.
Nachdem wir den Wald verlassen haben, verläuft unser Aufstieg über freie Wiesenhänge entlang der Westflanke des Jenners nach Süden. Beeindruckend ist dabei der ständige Blick zum Watzmann. Anfangs steigt unser Weg nur wenig an, er verläuft dann nahezu auf einer Höhe und senkt sich zuletzt etwa 30 m hinab zu einem Wegweiser an der Wegteilung Königsbachalm, 1.270 m (die Königsbachalm liegt etwa 5 Min. unterhalb).
Wir gehen geradeaus weiter, wobei unsere Aufstiegsspur kurzzeitig sehr steil ist. Nach der Abzweigung des Anstiegs zum Jenner nach links wird unser Weg wieder bequemer. Durch lichten Wald, vorbei an alten Ahornbäumen, gelangen wir zur kleinen Brennhütte, wo sich eine kurze Pause geradezu aufdrängt. Dann nehmen wir das letzte Wegstück unter die Schneeschuhe und wandern in angenehmer Steigung über das Priesberger Moos zur herrlich gelegenen Priesbergalm.
Abstieg
Der Abstieg erfolgt an unserem Aufstiegsweg.
Anfahrt und Parken
Von Berchtesgaden auf guter, aber steiler Bergstraße nach Obersalzberg, von dort über Scharitzkehl nach Hinterbrand.
Parkplatz Hinterbrand, 1120 m
RVO-Bus von Berchtesgaden Bahnhof zum Parkplatz Königssee und mit der Jennerbahn zur Mittelstation; an Schultagen RVO-Bus von Berchtesgaden Bahnhof zur Christophorusschule in Hinterbrand.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Dienten am Hochkönig Vital-Hotel Post Werbung Österreich, Maria Alm Haus Stablerkrämer 
Werbung Österreich, Maria Alm AlpenParks Hotel und Apartment Maria Alm 
Werbung Österreich, Dienten Hotel Hochkönig Werbung Österreich, Saalfelden Klampfererhof


Schneeschuhtouren · Tirol Schwendt - Kohlalm 

Schneeschuhtouren · Salzburg Mit Schneeschuhen auf den Kühkranz 

Schneeschuhtouren · Oberösterreich Dachstein-Überquerung, Etappe 2: Seethalerhütte - Simonyhütte - Wiesberghaus 

Schneeschuhtouren · Tirol Auf die Labalm mit Schneeschuhen






