Von zart bis hart: 5 Skitouren in den Allgäuer Alpen
Die Allgäuer Alpen stellen den Übergangsbereich zwischen sanften Voralpenhügeln und steilem, felsigem Hochgebirge dar. In dieser Landschaft fand ich die Begeisterung für das Bergsteigen in all seiner Vielfalt.

Meine erste Skitour habe ich am Heiligen Abend in Begleitung meines Vaters unternommen. Aus den gemeinsamen Spaziergängen meiner Kindheit, während die Mutter den Baum schmückte und das Christkind kam, entwickelte sich eine Nachmittagsskitour auf das oberhalb unseres Ortes gelegene Tiefenbacher Eck. Viele weitere Touren sollten folgen. Im Allgäu, im ganzen Alpenraum und auch in den Gebirgen der weiten Welt. Doch immer wieder war ich von der Vielfalt der Möglichkeiten meiner Allgäuer Heimat begeistert. Insbesondere dann, wenn das Hochgebirge schmollte und bei Sturm und hoher Lawinengefahr nur Wald- und Wiesentouren möglich waren. Oder aber gute Verhältnisse besonders eindrucksvolle, einsame und anspruchsvolle Durchquerung im Allgäu ermöglichten.
„Der schönste Skiberg Deutschlands“
Schon Luis Trenker bezeichnete das Riedberger Horn als den schönsten Skiberg Deutschlands. Gut, diese Sicht ist mittlerweile überholt. Für mich hat heute der Große Daumen dieses Prädikat verdient. Ein Bergjuwel, das nicht überlaufen ist, da seine Besteigung einen gewissen logistischen Aufwand erfordert.

Ein besonders Flair haben auch die Berge im Allgäuer Hauptkamm. Wo im Sommer Tausende über den Heilbronner Weg pilgern, herrscht im Winter Einsamkeit pur. Aus gutem Grund. Die Touren dort zählen zu den anspruchsvollsten im Bayrischen Alpenraum. Nur an wenigen Tagen im Winter, lässt die Lawinenlage eine solche Tour zu.
Schnee-Garantie im Allgäu
Die im äußersten Südwesten Bayern gelegenen Allgäuer Alpen erhalten reichlich Niederschlag und gelten daher in den Hochlagen als sehr schneereich. Balderschwang ist der Niederschlagsreichste Ort Deutschlands und einer der schneereichsten des Alpenraums.

Überlaufen und vergessen; so könnte man aus Sicht des Skibergsteigers die Allgäuer Alpen charakterisieren. Überlaufen sind die verkehrsgünstig gelegenen Skitouren der Hörnergruppe, sowie einige Modeberge im Kleinwalsertal. Vergessen hingegen die hochalpinen Gipfel des Allgäuer Hauptkammes, wie die Touren rund um den Heilbronner Weg, aber auch die Berge im Hintersteiner Tal. Ziele die in erster Linie den fortgeschrittenen Skibergsteigern offen stehen.
Beeindruckender Reichtum
Viele Köpfe, Spitzen und Hörner haben zwar stolze Gipfelformen und bieten rassige Abfahrten, doch bleiben selbst die höchsten Gipfel deutlich unter der magischen Grenze von 3.000 Höhenmetern. Es ist der Reichtum an Touren unterschiedlichsten Charakters und jeder Schwierigkeit, der die Region so anziehend macht. Von der kurzen, völlig ungefährlichen Voralpentour, bis hin zur 1.500-Hm-Steilabfahrt im Allgäuer Hauptkamm.

Das musst du hier unbedingt gemacht haben:
- In einer klaren Winternacht mit Ski auf den Grünten.
- Freeriden am Nebelhorn.
- Eine Sonnenaufgangsskitour auf den Hohen Ifen.
- Ein Biwak im „felsnahen Bereich“ am Schrecksee bauen (im Sommer).
- Das Kutschenmuseum in Hinterstein besuchen.
Das musst du von hier unbedingt mit nach Hause nehmen:
- Bergkäse aus einer der zahlreichen Dorfsennereien.
Das solltest du hier unbedingt vermeiden:
- Bitte die Fahrverbote in die für den KFZ- Verkehr gesperrten Bergtäler beachten. Unsere Jäger und Ökos´sind da ziemlich humorbefreit.
Guten Service bekommt man bei:
- Bergsport Maxi in Kempten, TM Sport in Blaichach
Meine 5 Skitourenempfehlungen in den Allgäuer Alpen
Skitour: Überschreitung des Liechelkopfs
Skitour: Auf das Geißhorn
Skitour: Auf den Großen Daumen
Skitour: Auf den Siplinger Kopf
Skitour: Auf die Güntlespitze