Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Welche Muskeln spüren wir nach dem Wandern?

Wissenswertes1 Min.11.09.2022

Foto: Unsplash/ Jon Flobrant

Werbung

Werbung

Werbung

Kein Aufstieg ohne ihre Hilfe: In diesen vier Körperbereichen stecken jene Muskeln, die wir zum Wandern dringend brauchen – und nach dem Wandern oft ganz schön spüren.

Auf Schritt und Tritt

Klar: ohne Wadenmuskel kein Aufstieg. Der Schienbeinmuskel ist aber genauso wichtig, weil er das Aufsetzen der Ferse dämpft und dafür sorgt, dass wir gut in den nächsten Schritt kommen.


Beine hoch und runter

Beinstrecker vorn und Beinbeuger hinten im Oberschenkel tun, was ihre Namen verraten, und arbeiten bei großen Schritten und auf Stufen richtig hart.


Sitzfleisch beim Gehen

Die drei Gesäßmuskeln helfen, Stufen zu steigen, indem sie die Oberschenkel nach hinten ziehen. Beim Laufen und Gehen stabilisieren sie das Becken.


Oben alles stabil

Besonders bergab und auf holprigem Boden brauchen wir eine Stütze. Der Rückenstrecker etwa stabilisiert die Wirbelsäule bei fast jeder Bewegung, sämtliche Bauchmuskeln helfen ihm dabei.

Praktische Outdoor-Tipps findest du in jedem Bergwelten-Magazin. Die aktuelle Ausgabe (Oktober/November 2022) ist überall im Zeitschriftenhandel oder ganz bequem per Abo erhältlich.

Werbung

Werbung


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel