Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

UNESCO: Prähistorische Pfahlbauten der Alpen

Wissenswertes1 Min.29.01.2018

Foto: http://www.pfahlbausiedlung.ch/

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Vom 5. bis zum 1. Jahrtausend vor Christus errichtet, zeugen prähistorische Pfahlbauten an See- und Flussufern von der frühen Besiedlung des Alpenraums. 111 Fundorte wurden von der UNESCO zum Welterbe erklärt, 56 davon befinden sich in der Schweiz.

  • Kanton: Funde in 15 Kantonen
  • UNESCO-Kategorie: Kulturerbe

Prähistorische Pfahlbausiedlungen aus der Zeit von 5.000 bis 500 v. Chr. finden sich in sechs Apen-Ländern – neben der Schweiz auch in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und Slowenien. Alle Fundstellen, nach Alter und Region sortierbar, findest du hier.

In der Schweiz nahm das europaweite „Pfahlbaufieber“ aber seinen Anfang, wobei dem Zürichsee eine besondere Bedeutung zukommt. An dessen Ostufer stieß der Altertumsforscher Ferdinand Keller 1855 im Rahmen von Landgewinnungs-Arbeiten auf Überreste eines prähistorischen Siedlungsplatzes (Meilen-Rorenhaab). Hier haben von Fischfang und Jagd lebende Familien – vermutlich keltischer Abstammung – Hütten bewohnt, die sie an seichten Uferstellen auf Pfählen errichtet hatten. Mehrere weitere bedeutende Fundstellen des Kulturerbes finden sich am Zürichsee – darunter Überreste der weltweit einmaligen prähistorischen Seequerung zwischen Rapperswil und Hurden am oberen Zürichsee.


Lernpfade und Museen

Viele Pfahlbauten-Funde sind nicht mit freiem Auge sichtbar, sondern schlummern heute am Seegrund oder unter etlichen Sedimentschichten. Um das historische Erbe zu erleben empfiehlt sich der Besuch von Museen, Archäologieparks oder Lernpfaden zum Thema. So setzt das Laténium in Hauterive, das größte Archäologiemuseum der Schweiz, seinen Fokus auf die Pfahlbauten. Im dortigen archäologischen Park lässt sich eine interaktive Tour auf den Spuren der Pfahlbauer unternehmen.

Schöne Ausflugsziele sind auch das Pfahlbaudorf Lacustre in Gletterens und die Pfahlbausiedlung Wauwil im Wauwilermoos. Der dortige Lernpfad umfasst sechs Stationen mit schönen Rekonstruktionen von Pfahlbauhäusern.

Werbung

Werbung


Fakten zu den prähistorischen Pfahlbauten der Schweiz

  • UNESCO-Welterbe: seit 2011
  • Kanton: in 15 Kantonen
  • Ursprung: 5.000 bis 500 v. Chr.
  • Mehr Infos: www.palafittes.org

Tourentipps am Zürichsee

Schöne Wasserwelten am Küsnachter Tobel
Küsnachter Tobel
Wandern · Zürich

Küsnachter Tobel

T1Leicht2:00 h7 km278 hm
Wanderweg am Üetliberg
Panorama- & Planetenweg am Uetliberg über Zürich
Wandern · Zürich

Panorama- & Planetenweg am Uetliberg über Zürich

T1Leicht1:45 h6,1 km225 hm
Uetliberg
Ab Triemli über die Albiskette auf den Uetliberg
Wandern · Zürich

Ab Triemli über die Albiskette auf den Uetliberg

T1Leicht5:15 h19 km685 hm

Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel