So funktioniert der LVS-Check
LVS (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät), Schaufel und Sonde gehören zur Standardausrüstung für alle, die sich im Winter im freien Gelände bewegen. Um sicherzustellen, dass im Ernstfall einer Lawinenverschüttung die LVS-Geräte auch tatsächlich einwandfrei funktionieren, führt man vor jeder Tour einen sogenannten LVS- oder Gruppen-Check durch. Wir verraten euch, wie er funktioniert.

Ein LVS-Check – in der Schweiz auch Gruppentest genannt – wird zu Beginn einer jeden Tour oder Variantenabfahrt im freien Gelände durchgeführt. Nicht selten bemerkt der eine oder andere erst am Parkplatz oder vor der Hütte, dass er sein LVS-Gerät vergessen hat. Kann die Gruppe nicht mit einem Reservegerät aushelfen, gilt: ohne LVS-Gerät keine Tour!
Die Aufgaben des LVS-Checks bestehen in der Beantwortung folgender Fragen:
Haben alle Gruppenmitglieder ein LVS-Gerät mit?
Funktioniert jedes LVS-Gerät – das heißt: Kann jedes Gerät sowohl „Senden“ als auch „Suchen“?
Kann jedes Gruppenmitglied sein LVS-Gerät bedienen?
Weiß jeder, wo die Gruppenmitglieder ihr LVS verstaut haben, und kann jeder jedes vorhandene Gerät „ausschalten“?
Ist jedes Gerät für die Tour auf „Senden“ gestellt und richtig verstaut?
Beliebt auf Bergwelten
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden. -
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Urlaub im Tessin
5 Dinge, die du im Maggiatal gemacht haben musst
Grüne üppige Vegetation, „Grotti“ mit Tessiner Spezialitäten und Bergspitzen, die hoch in den Himmel ragen: Im Maggiatal oder Vallemaggia, wie die Tessiner es nennen, trifft unangetastete Natur auf Schweizer Tradition und jede Menge Bergsportmöglichkeiten. Fünf Dinge, die du im Vallemaggia nicht verpassen darfst.
Das könnte dich auch interessieren
Ohne LVS-Check zur Sicherstellung der einwandfreien Funktionstüchtigkeit aller Geräte bringen auch Sonde und Schaufel wenig. Denn wer nicht geortet werden kann, kann auch schwer geborgen werden. Dennoch sieht man immer noch recht wenige Tourengruppen am Ausgangspunkt einen sauberen LVS-Check durchführen. Wer ihn hingegen macht, stellt seine Kompetenz deutlich sichtbar unter Beweis.

-
-
Berg-Know-How
Notfallausrüstung: Das brauchst du im Winter
Der Winter klopft kräftig an unsere Türen, doch bevor wir die erste Skitour oder Freeride-Abfahrt in Angriff nehmen, gilt es zunächst einmal die Ausrüstung zu kontrollieren. Wir beginnen mit dem Allerwichtigsten: Der Notfallausrüstung. Neben dem Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) gehören Sonde und Schaufel zur Standard-Notfallausrüstung für jeden Wintersportler. Wir erklären euch, was es mit der Winter-Notfallausrüstung auf sich hat. -
Magische Gipfel
9 Skitouren-Klassiker in den Alpen
Es gibt sie – eine Handvoll Skitouren, die unter Kennern einen besonders klingenden Namen haben. Es sind jene Gipfel, die jeder Winteralpinist einmal gemacht haben will. Bergwelten-Profi Uwe Schwinghammer hat euch 9 Skitouren-Klassiker aus den Alpen zusammengestellt, die auf eurer „Bucket-List“ keinesfalls fehlen dürfen.
Großer und kleiner Check
Es gibt einen sogenannten „großen LVS-Check“, bestehend aus dem im folgenden beschriebenen Teil 1 und Teil 2, und einen „kleinen LVS-Check“, der nur aus Teil 2 des „großen LVS-Checks“ besteht. Der große Check prüft sowohl die „Sende“- als auch die „Such“-Funktion aller Geräte und sollte immer durchgeführt werden. Er wird inzwischen von fast allen Institutionen empfohlen. Der kleine Check stellt lediglich die Überprüfung der „Sende“-Funktion sicher und bietet sich nach Pausen oder als Kontrolle während der Tour an.
Gerätebedienung, Batteriekapazität und Überprüfung des „Such“-Modus
(Aus Sicht des „Checkers“)
Alle Gruppenmitglieder schalten ihre LVS-Geräte in den „Sende“-Modus. Ist das Gerät hochgefahren, kontrolliert nun jeder den angezeigten Batteriestand. Danach werden alle Geräte in den „Such“-Modus geschalten.
Gut zu wissen: Jedes moderne LVS-Gerät führt beim Aktivieren des „Sende“-Modus einen Selbsttest durch und warnt am Display vor etwaigen Problemen.
Bemerkt man, dass ein Gruppenmitglied bereits hier Schwierigkeiten mit der grundlegenden Bedienung seines LVS hat, sollte man überlegen, anstelle der Tour einen LVS-Trainingstag einzulegen ...
Bei dieser Gelegenheit sollte man auch gleich abklären, ob jeder die Geräte aller beteiligten Gruppenmitglieder kennt und diese auch ausschalten kann – was im Notfall durchaus relevant werden kann.Der „Checker“ stellt sein LVS-Gerät jetzt in den „Sende“-Modus. Nun gehen alle anderen Gruppenmitglieder nacheinander in einer Spur an ihm vorbei.
Die LVS-Geräte der passierenden Gruppenmitglieder sind im „Such“-Modus. Im Abstand von circa 2 bis 3 Metern gehen sie nun nacheinander am „Checker“ vorbei, der sein LVS-Gerät dabei so hält, dass der Abstand zum jeweils Vorbeigehenden nie unter einem Meter beträgt. Alle Gruppenmitglieder sind während des Passierens dazu angehalten, die auf ihren Geräten angezeigte Entfernung mitzuteilen, die natürlich schlüssig sein muss – „12 Meter“ zum Beispiel wären zu viel und damit ein Indikator dafür, dass mit dem LVS-Gerät etwas nicht stimmt.
Haben alle Gruppenmitglieder den „Checker“ passiert, bleiben sie in einer Spur im Abstand von 2 bis 3 Metern stehen. Überprüft wurde in diesem ersten Teil nun, ob das LVS-Gerät des „Checkers“ senden kann und die Geräte der restlichen Gruppenmitglieder suchen können.

Auch beliebt
-
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
Teil 2: Überprüfung des „Sende“-Modus'
(Aus Sicht des „Checkers“)
Der „Checker“ stellt sein LVS-Gerät jetzt in den „Such“- beziehungsweise „Gruppencheck“-Modus. Die restliche Gruppe stellt ihre Geräte in den „Sende“-Modus.
Gut zu wissen: Beinahe alle modernen LVS-Geräte besitzen einen eigenen Modus für den LVS-Check (Gruppencheck-Modus). Dieser hat mehrere Vorteile gegenüber dem „Such“-Modus und soll beim LVS-Check verwendet werden.Der „Checker“ geht nun seitlich an den hintereinander gereihten Gruppenmitgliedern vorbei und kontrolliert deren Signal. Sein LVS-Gerät im Gruppencheck-Modus warnt ihn, wenn er dabei einem sendenden LVS-Gerät zu nahe (unter einem Meter) kommen sollte.
Nachdem alle Geräte der Gruppe kontrolliert worden sind, befindet sich der „Checker“ nun an der Spitze der Gruppe. Er stellt sein LVS-Gerät nun ebenfalls in den „Sende“-Modus und verstaut es.

Kauf-Tipp: Du bist noch auf der Suche nach der richtigen Tour? Dann haben wir einen Buchtipp für dich: In „Dem Genuss auf der Spur“ werden 50 Skitouren in den Österreichischen Alpen vorgestellt. Erhältlich bei Servus am Marktplatz.
Der Tour steht nun nichts mehr im Wege: Viel Spaß!