So befestigt ihr eure Ski richtig am Touren-Rucksack
Seitlich oder französisch? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man seine Skier am Tourenrucksack befestigt. Berg- und Skiführer Stephan Mitter klärt über de unterschiedlichen Techniken auf.

Ein Skitouren-Rucksack unterscheidet sich in ein paar entscheidenden Punkten von einem „normalen“ Rucksack:
Notfallfach für Schaufel und Sonde
Hüftgurt zur Stabilisation
Vorrichtung zur Skibefestigung
Kinder und kleinere Frauen sollten mit einem 25-Liter-Rucksack auskommen, ab einer Körpergröße von 175 cm empfiehlt sich ein Rucksack mit einem Volumen von 35 Litern (je nach Vorhaben).
Ski-Befestigung
Die Befestigung der Skier am Tourenrucksack hat einen klaren Vorteil: Man muss die Bretter nicht umständlich auf der Schulter oder in der Hand tragen. Passagen, die es ohne Skier an den Füßen zu überwinden gilt, können so wesentlich leichter bewältigt werden.
Beliebt auf Bergwelten
-
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich. -
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten zur Befestigung von Skiern am Rucksack:
1. Seitliche Befestigung:
Die Skier werden jeweils seitlich am Tourenrucksack angebracht. Hierzu werden sie einzeln durch die am Rucksack angebrachten Schlaufen gezogen und anschließen mit Schnalle und Riemen fixiert. Der Vorteil der seitlichen Befestigung ist vor allem der Tragekomfort: Große Schritte sind möglich, ohne dass man sich dabei die Ski-Enden in die Kniekehlen rammt – wie das etwa bei der französischen Befestigung der Fall ist.

2. Französische Befestigung:
-
Wintersport
Kurs-Empfehlungen für den Winter
Winterzeit ist Skizeit: Sobald der erste Schnee liegt, kann man seine Bretter getrost aus der Sommerpause holen. Wer mit Powder-Wedeln abseits der Piste liebäugelt, sollte einen geführten Kurs in Betracht ziehen. Der nimmt nicht nur die große Verantwortung von den eigenen Schultern, sondern führt auch in Lawinenkunde, Risikominimierung und Technik ein. Wir stellen euch einige Kurse zur Auswahl vor. -
Selbstgemacht
Superfood vor der Haustüre: Brennnessel-Samen
Eine der beliebtesten Heilpflanzen unter den heimischen Wildkräutern ist die Brennnessel: Von den Blättern, über die Samen bis hin zur Wurzel kann beinahe alles von ihr verwendet werden. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn klärt euch über die Wunderwirkung der heimischen Superfood-Samen auf. -
Bei der französischen Befestigung werden die Skier am Rückenteil des Rucksacks angebracht. Das hat gegenüber der seitlichen Befestigung den Vorteil, dass das Anbringen selbst schneller geht. Zugleich macht man allerdings Abstriche beim Tragekomfort: Die Skier sind bei der französischen Befestigungsvariante weit vom Körperschwerpunkt entfernt, sodass einen das Gewicht der Bretter – insbesondere bei längeren Gehpassagen – „nach hinten ziehen“ kann.
Tipp
Weitere nützliche Informationen findet ihr auf der Webseite von Stephan Mitter unter: Alpine Kompetenz
