Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Wie meistert man eine Felspassage?

Tipps & Tricks1 Min.25.09.2022

Foto: mauritius images/ Bernd Ritschel

Werbung

Werbung

Werbung

Eine Felspassage muss nicht das Ende einer Wanderung sein. 5 Tipps vom Alpenverein, wie man eine solche Stelle souverän überwindet.

1. Gelände beurteilen

Bevor man sich in eine heikle Fels­passage wagt, sollte kritisch be­urteilt werden, ob man dieser wirklich gewachsen ist. Scheinbar einfache Stellen fühlen sich plötz­lich gar nicht mehr so leicht an, wenn man sich verstiegen hat oder die Felsqualität doch gar nicht so kompakt ist wie gedacht.


2. Blöcke abklopfen

Häufig erkennt man brüchige Abschnitte bereits an den splitt­rigen Strukturen oder an offen­ sichtlichen Rissen im Fels. Ein zuverlässiger Test ist es auch, wenn man mit einer Hand auf einen Block klopft und die zweite daraufhält. Solide Strukturen vibrieren nicht, und man weiß so­ mit, dass man sie belasten kann.


3. Besonnen klettern

Im Gegensatz zum Sportklettern, wo ein dynamischer Kletterstil angestrebt wird, empfiehlt sich beim seilfreien Überwinden kurzer Felspassagen ein sehr statischer, besonnener Kletterstil. Es wird immer nur eine Bewegung entwe­der mit der Hand oder dem Fuß ausgeführt. In solchen Momenten sind überlegtes Agieren und eine saubere Technik gefragt.

Das könnte dich auch interessieren:

Bergab gehen Wanderer
Alpinwissen

Richtig bergab gehen

Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps.
Sicherheit & Know How2 Min.

4. Rückzug offenhalten

Anspruchsvolle Kletterzüge, die man nur hinaufschafft, sind ab­solut zu vermeiden. Man darf nie in den Zwang kommen, dass nur eine Flucht nach oben möglich ist. Ein kontrollierter Rückzug muss immer eine Option sein.

Werbung

Werbung


5. Umgehen oder sichern

Sind Passagen doch zu heikel, so schaut man, ob sie sich um­gehen lassen. Sonst heißt es umkehren. Hat man ein Seil dabei, so rechtfertigt selbst eine ganz kurze Kletterstelle, dieses aus dem Rucksack zu holen und eine solide Sicherung aufzubauen.

Zum Autor

Thomas Wanner ist Tiroler Berg­- und Skiführer und arbeitet im Alpenverein in der Aus­- und Weiterbildung. Klettern und Skitouren sind seine beiden Lieblingssportarten in den Bergen.

Praktische Outdoor-Tipps findest du in jedem Bergwelten-Magazin. Die aktuelle Ausgabe (Oktober/November 2022) ist überall im Zeitschriftenhandel oder ganz bequem per Abo erhältlich.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel