Hochkönig
Magazin
•
17. Juni 2016
Wer sich einem König nähern will, tut dies wohl am besten gemessenen Schrittes und mit Respekt.
Deshalb geht man, wenn man den Hochkönig in Salzburg in voller Pracht betrachten will, ein Stück auf Distanz. Zum Beispiel auf den 1.783 Meter hohen Hochkeil, den ein kleines Skigebiet mit fünf Liften ziert. Dank seiner Lage am Hochkönig hat man hier auch ohne Beschneiungsanlage Schneesicherheit von Anfang Dezember bis Ende März.
Im Bergwelten Magazin (01/2016) nehmen wir euch mit auf eine Reise zu einem der schönsten Gipfelplateaus Europas, dem Hochkönig in den Berchtesgadener Alpen.

Hütte • Salzburg
Matrashaus (2.941 m)
Das Matrashaus, eigentlich Franz-Eduard-Matras-Haus, ist eine der höchst gelegenen, bewirtschafteten Hütten und steht auf dem Gipfel des Hochkönigs (2.941 m) in Salzburg. Der Panoramablick vom Gipfel des sogenannten Weißen Riesen reicht an schönen Tagen vom Großglockner über die Zugspitze bis ins Tote Gebirge. Gipfelgäste können vom Haus über 200 Dreitausender der Ostalpen sehen. Der Hochkönig steht im österreichischen Teil der Berchtesgadener Alpen.
Hochkönig und Matrashaus sind Ziele von Wanderern und Bergsteigern, die lange, ausdauernde Bergtouren gehen. Sie sind Ziele von „Höhenmeterfressern, Nimmermüden und Bergsüchtigen“. Die Beine haben auf allen Anstiegen am Hochkönig was zu tun und anschließend was zu verdauen. Was heißt, dass die Touren für Kinderbeine nur bei entsprechender Vorerfahrung machbar sind. Roman und Jeni Kurz, das Hüttenwirt-Paar, freuen sich über jeden Gast, der zu ihnen auf das Matrashaus aufsteigt.
- Geöffnet
- Mai - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Hütte • Salzburg
Ostpreußenhütte (1.630 m)
Die Ostpreußenhütte (1.630 m) liegt nahe Werfen in den Salzburger Kalkalpen und ist vom Hochkönigmassiv, vom Hagen- und vom Tennengebirge umrahmt. In dieser prächtigen Berglandschaft finden Wanderer und Hochtourengeher ebenso wie Kletterer und Mountainbiker ein breites Betätigungsfeld.
Im Winter kommen Skitourengeher, Schneeschuhwanderer und Eisstockschützen auf ihre Rechnung. Beliebte Wanderrouten führen auf den Gamskarkogel (2.014 m) und auf den Hochkönig (2.941 m). Auch aus kulinarischer Sicht hat die Ostpreußenhütte einiges zu bieten – die Wirte Harald Anders und Barbara Weiss servieren bayrische Schmankerln und österreichische Spezialitäten zu fairen Preisen.
Wer hier nächtigt, darf sich am nächsten Morgen über ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit Wurst, Speck, Käse und selbst gemachter Marmelade freuen.
- Geöffnet
- Jan - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Skitouren • Salzburg
Auf die Vierrinnenköpfe
- Dauer
- 1:50 h
- Anspruch
- ZS anspruchsvoll
- Länge
- 1,5 km
- Aufstieg
- 590 hm
- Abstieg
- 590 hm

Rodeln • Salzburg
Vom Grünegg nach Dienten am Hochkönig
- Dauer
- 0:45 h
- Anspruch
- WT2 mäßig
- Länge
- 2,9 km
- Aufstieg
- 60 hm
- Abstieg
- 308 hm

Langlaufen • Salzburg
Die Hochkönigloipe in Maria Alm
- Dauer
- 1:15 h
- Anspruch
- leicht
- Länge
- 4,9 km
- Aufstieg
- 280 hm
- Abstieg
- 254 hm

Skitouren • Salzburg
Vom Arthurhaus auf den Hochkeil
- Dauer
- 2:00 h
- Anspruch
- WS mäßig
- Länge
- 4,5 km
- Aufstieg
- 285 hm
- Abstieg
- 285 hm

Langlaufen • Salzburg
Die Hochkönigloipe am Dientener Sattel
- Dauer
- 0:30 h
- Anspruch
- leicht
- Länge
- 2,5 km
- Aufstieg
- 68 hm
- Abstieg
- 68 hm

Winterwandern • Salzburg
Der Möserrundweg am Hochkönig
- Dauer
- 2:30 h
- Anspruch
- WT2 mäßig
- Länge
- 7 km
- Aufstieg
- 164 hm
- Abstieg
- 164 hm

Winterwandern • Salzburg
Winterspazierweg zum Pronebengut am Hochkönig
- Dauer
- 2:00 h
- Anspruch
- WT2 mäßig
- Länge
- 4,8 km
- Aufstieg
- 114 hm
- Abstieg
- 114 hm

Winterwandern • Salzburg
Winterwanderweg zum Rohrmoosriedel am Hochkönig
- Dauer
- 0:55 h
- Anspruch
- WT2 mäßig
- Länge
- 4,1 km
- Aufstieg
- 160 hm
- Abstieg
- 160 hm

Winterwandern • Salzburg
Am Vierawasch in Mühlbach am Hochkönig
- Dauer
- 2:00 h
- Anspruch
- WT2 mäßig
- Länge
- 6,9 km
- Aufstieg
- 298 hm
- Abstieg
- 298 hm

Winterwandern • Salzburg
Über den verschneiten Wittigweg am Hochkönig
- Dauer
- 1:00 h
- Anspruch
- WT2 mäßig
- Länge
- 2,6 km
- Aufstieg
- 45 hm
- Abstieg
- 45 hm