Lawinen: Die 10 Gefahrenmuster
Eine erkannte Gefahr ist bekanntlich eine halbe Gefahr. Aber: Erkennen braucht Wissen. Um die Lawinensituation im alpinen Gelände besser einzuschätzen und das Risiko beim Freeriden und Skitourengehen zu minimieren, sind umfangreiches Wissen, Erfahrung sowie Können im Umgang mit der Lawinen-Notfallausrüstung unumgänglich. Wir stellen euch die 10 Gefahrenmuster vor, mit denen die Lawinenwarndienste Österreichs, Bayerns und Südtirols arbeiten.
Die Gefahrenmuster
„Lawinenereignisse sind nichts Zufälliges. Vielmehr lassen sie sich aufgrund ihrer Ursache in Schemata einteilen, welche vom Nutzer leicht erfassbar sein sollten“, so erklären sich die beiden Lawinenexperten und Autoren Dr. Rudi Mair und DI Patrick Nairz das Phänomen „Lawine“ im Vorwort des gleichnamigen Praxis-Handbuchs „lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen“. Das benutzerfreundliche Fachbuch ist 2010 erstmals erschienen und mittlerweile zur „Bibel“ vieler Wintersportler geworden. Im Rahmen der Erstellung des Lawinenlageberichts arbeitet der Tiroler Lawinenwarndienst, zusätzlich zur Systematik der 5 Lawinenprobleme (Neuschnee, Altschnee, Triebschnee, Nasschnee und Gleitschnee), seit Jahren mit den 10 Gefahrenmustern und versucht so dem Nutzer mehr und vertiefende Informationen über die derzeitig vorherrschende Lawinengefahr zu vermitteln.
Gefahrenmuster 1: Bodennahe Schwachschicht vom Frühwinter

Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Gefahrenmuster 2: Gleitschnee

Gefahrenmuster 3: Regen
-
Lawinen-Dossier
Lawinen: Was du wissen musst. Wie du sie vermeidest.
Glitzerndes Weiß, Tiefschnee, flaumig wie Daunendecken und unverspurte Hänge: Der Winter könnte so viel Spaß machen, wären da nicht die Lawinen. Egal ob man mit Tourenski, Schneeschuhen oder auch zu Fuß im Gelände unterwegs ist – die Gefahr von Lawinen darf man nie außer Acht lassen. Die richtige Ausrüstung und gute Vorbereitung helfen aber, dieses Risiko bestmöglich einzuschätzen. Wir haben daher wichtige Informationen zum Umgang mit der Lawinengefahr und Lawinenerlebnisse gesammelt. Das Hauptaugenmerk sollte hier immer auf der Prävention liegen: Die oberste Priorität ist es, von vornherein keine Lawine auszulösen. -
Sicherheit
So funktioniert der LVS-Check
LVS (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät), Schaufel und Sonde gehören zur Standardausrüstung für alle, die sich im Winter im freien Gelände bewegen. Um sicherzustellen, dass im Ernstfall einer Lawinenverschüttung die LVS-Geräte auch tatsächlich einwandfrei funktionieren, führt man vor jeder Tour einen sogenannten LVS- oder Gruppen-Check durch. Wir verraten euch, wie er funktioniert. -
Berg-Know-How
Notfallausrüstung: Das brauchst du im Winter
Der Winter klopft kräftig an unsere Türen, doch bevor wir die erste Skitour oder Freeride-Abfahrt in Angriff nehmen, gilt es zunächst einmal die Ausrüstung zu kontrollieren. Wir beginnen mit dem Allerwichtigsten: Der Notfallausrüstung. Neben dem Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) gehören Sonde und Schaufel zur Standard-Notfallausrüstung für jeden Wintersportler. Wir erklären euch, was es mit der Winter-Notfallausrüstung auf sich hat.
Gefahrenmuster 4: Kalt auf warm / Warm auf kalt

Gefahrenmuster 5: Schnee nach langer Kälteperiode

Auch beliebt
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Gefahrenmuster 6: Lockerer Schnee und Wind
Gefahrenmuster 7: Schneearm neben schneereich

Gefahrenmuster 8: Eingeschneiter Oberflächenreif

Gefahrenmuster 9: Eingeschneiter Graupel
