Gerstensuppe vom Staufner Haus
Diese Gerstensuppe ist eigentlich eine Graubündner Spezialität. Christoph Erd, Pächter und Koch auf dem Staufner Haus, hat das Rezept ein wenig abgewandelt ins Oberallgäu gebracht. Die einfache wärmende Speise wird besonders gerne an kalten Tagen bestellt – wir zeigen euch, wie man sie zuhause nachkocht.

Zutaten für 4 Personen
- 100 g Gerste
- 100 g Speck
- 200 g Zwiebeln
- 150 g Karotten
- 80 g Sellerie
- 2 Knoblauchzehen in Scheiben
- 800 ml Wasser
- 200 ml Milch
- 150 ml Schlagobers
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 1 TL Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Prise Muskat, gemahlen
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Zubereitung
1. Die Gerste am Vortag einweichen, vor dem Kochen abseihen.
2. Zwiebeln und Speck in kleine Würfel, Karotten und Sellerie in Streifen schneiden.

3. Zwiebeln mit ein wenig Öl farblos anschwitzen, danach den Speck zugeben.

4. Das restliche Gemüse und die abgespülte Gerste zugeben.

5. In einem Topf die Gerste-Gemüse-Mischung mit Wasser zum Kochen bringen, 30 Minuten lang köcheln lassen.
6. Milch, Schlagobers und Gewürze daruntermischen und nochmals aufkochen lassen.

Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.
7. Fertig ist die wärmende Suppe. Löffeln und genießen!

Tipp
Dem bodenständigen Charakter des Rezepts kann man übrigens ganz leicht eine edle Würze verpassen. Christoph Erd: „Um die Gerstensuppe hochwertiger zu machen, reduziert man die Menge des Specks um ein Drittel und ersetzt ihn durch luftgetrockneten Rinderschinken.“
Zur Hütte

- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Das Magazin

Köstliche Hütten-Rezepte wie dieses findet ihr in jedem Bergwelten Magazin. In der aktuellen Ausgabe etwa für Spinatknödel aus Vorarlberg. Das Bergwelten Magazin (Oktober/November 2018) ist überall im Zeitschriftenhandel oder ganz bequem per Abo für Österreich, Deutschland und die Schweiz erhältlich.