Die Klafferseen im Portrait
Rund 30 Seen glitzern in einer Felswanne mitten in den Schladminger Tauern in der Steiermark um die Wette. Der Klafferkessel auf 2.340 Metern Höhe wurde einst von Gletschern geformt. Heute findet man hier eine arktisch anmutende Landschaft, in die sich die Klafferseen in ihrer ganzen Schönheit betten.

Lage und Charakteristik
Der Klafferkessel mit seinen zahlreichen größeren und kleineren Seen liegt mitten in den Schladminger Tauern in der Steiermark auf einer mittleren Seehöhe von 2.340 Metern. Der imposante Kessel wird von den Felswänden von Hochgolling, Greifenberg und dem Waldhorn gebildet. Der gesamte Klafferkessel ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Auf dem ehemaligen Gletscherboden befinden sich rund 30 Bergseen. Die größten sind der Untere Klaffersee, der Rauhenbergsee, der Obere Klaffersee und der Kapuzinersee.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
50 Tage - 50 Preise
Das Bergwelten Sommergewinnspiel 2023
50 Tage - 50 Preise: Anlässlich der 50. Ausgabe des Bergwelten Magazins habt ihr von 13. Juli bis 31. August die Möglichkeit, jeden Tag tolle Preise zu gewinnen. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir außerdem einen Aktivurlaub in den Zillertaler Alpen.
Geologie
Die Schladminger Tauern gehören zu den Niederen Tauern, die höchste Erhebung ist der Hochgolling mit 2.862 Metern. Sie bestehen aus kristallinen Gesteinen der Zentralalpen, vor allem aus Gneisen, Glimmerschiefer und Phyllit. Charakteristisch sind steile Bergflanken und viele Kare mit schönen Bergseen, wie sie hier im Klafferkessel vorkommen.
Tipp: Noch mehr zu den Klafferseen und vielen anderen Seen in Österreich findest du im Bergwelten-Buch „Unsere schönsten Bergseen – 50 Seenwanderungen in Österreichs Bergwelt“ von Herbert Raffalt.

-
Tourentipp
Wandern: Zur Oberhütte in den Schladminger Tauern
Die urige Oberhütte versteckt sich auf 1.860 m und liegt nur wenige Meter oberhalb des gleichnamigen Oberhüttensees in den Schladminger Tauern, nahe der Grenze Steiermark und Salzburger Lungau. Das Berghaus verzaubert täglich seine Gäste mit frischer Milch und Käse-Zubereitungen und an heißen Sommertagen ist der Sprung in den klaren See eine willkommene Abkühlung. Wir stellen euch die Tour von der Vögeialm im Forstau-Tal im Detail vor. -
Eines der schönsten Fotomotive der Alpen
Der Spiegelsee im Portrait
Der Spiegelsee in den Schladminger Tauern heißt eigentlich Mittlerer Gasselsee. Da er aber den perfekten Spiegel für das Dachsteinmassiv darstellt, wurde er von den zahlreichen Fotografen kurzerhand in Spiegelsee umgetauft. Heute ist der See einer der beliebtesten Ausflugsziele in der Region Schladming-Dachstein. -
Wasser, Berge und urige Almen
4 Seenwanderungen in den Niederen Tauern
Keiner kennt die Naturjuwele der Niederen Tauern besser, als der aus dem Ennstal stammende Bergführer und Landschaftsfotograf Herbert Raffalt: Er stellt uns vier seiner schönsten Frühlingswanderungen zu den Bergseen der Region vor.
Anreise und Parkplatz
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Von Anfang Juni bis Anfang Oktober besteht 5x täglich die Möglichkeit, ab Schladming mit dem Wanderbus der Planai-Hochwurzen-Bahnen zum Ausgangspunkt am Seeleiten-Parkplatz zu gelangen.
Mit dem Pkw: Über die L722 Rohrmoosstraße und L723 Untertalstraße bis zum Seeleitenparkplatz fahren (Mitte Mai bis Mitte Oktober gebührenpflichtig).
Parken: Seeleitenparkplatz, Wilde Wasser, Almgasthaus Riesachfall
Kürzester Weg zu den Seen
Einen richtig kurzen Weg zu den Klafferseen gibt es nicht. Entweder man steigt über die Gollinghütte oder über die Preintalerhütte auf. In beiden Fällen muss man mit einer Gehzeit von rund 2,5 Stunden rechnen, bis man am Klafferkessel ankommt.
Auch beliebt
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
-
Touren in der Umgebung
Eine schöne, aber lange Runde verbindet die Gollinghütte und die Preintalerhütte über den Klafferkessl. Dafür sollte man allerdings 9 h Gehzeit einplanen. Eine Übernachtung auf einer der beiden Hütten ist daher ratsam.
Außerdem liegen die Klafferseen auf Etappe 4 des 5-tägigen Tauern Höhenweges durch die Schladminger Tauern.

Einkehrmöglichkeiten
Wer sich den Klafferkessel erwandert, darf sich auf die Gollinghütte und die Preintalerhütte als Einkehrmöglichkeiten freuen.
Am Ausgangspunkt steht zudem das Almgasthaus Riesachfall bereit.

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Infos in Kürze
Höhenlage: 2.340 m
Gebirgsgruppe: Schladminger Tauern, Steiermark
Anzahl Seen: 30
Mountainbiken erlaubt: nein