Eisheilige 2018: Der Frost bleibt aus
Wie schon letztes Jahr scheinen die Eisheiligen auch 2018 wieder zu verschlafen. Fünf an der Zahl sind es, durchwegs Bischöfe und Märtyrer, und sie verheißen: Kälte. Heuer allerdings zeigen sie sich gnädig und bescheren uns lediglich unbeständiges Wetter.

Die Eisheiligen im Überblick
- Mamertus am 11.5.
- Pankratius am 12.5.
- Servatius am 13.5.
- Bonifatius am 14.5.
- Sophie am 15.5.
Die Eisheiligen sind Projektionsfläche verschiedenster Bauernregeln. So heißt es im Volksmund beispielsweise: „Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie vorüber ist.“ 2016 hielten die Eisheiligen tatsächlich so pünktlich Einzug wie selten. 2017 hingegen kam es bereits Mitte April zu einem massiven Kälteeinbruch, während die Eisheiligen frostfrei verliefen.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
So scheint es auch dieses Jahr wieder zu sein: Zwar soll das Wetter übers lange Wochenende wechselhaft werden, zu Frost dürfte es aber nicht kommen. Das ist aber nicht die Regel: Erstaunlich oft aber kommt es Mitte Mai noch zu Kälteeinbruchen. Das ist auch der Grund dafür, dass sich der Begriff der „Eisheiligen“ durchgesetzt hat.

Die meteorologische Erklärung ist relativ simpel: Mitte Mai kommt es häufig zu Nord- oder Nordwestwetterlagen, wodurch die arktische Polarluft direkt nach Mitteleuropa gelangt. So berüchtigt – und zuverlässig – dieser Kälteeinbruch sonst auch ist: Heuer können wir ausatmen. Uns steht allenfalls unbeständiges Wetter bevor. In puncto Kälte sind die Eisheiligen aber auch 2018 wieder milde gestimmt.
-
-
-
Wetterstand um den Dobratsch in Kärnten
Wetter aktuell: Der Winter geht, der Winter bleibt
Meteorologen machen es sich einfach, sie beenden den Winter einfach am letzten Februartag und ziehen Bilanz. Das hat rein rechnerische Gründe, denn es reicht schon ein Blick aus dem Fenster um den noch andauernden Winter zu sehen. Auch wenn der Lenz bereits in den letzten Wochen gehörig angeklopft hat, er wird noch nicht so richtig hereingelassen. Tiefdruckeinfluss bleibt diese Woche wetterbestimmend und somit ist vor allem auf den Bergen wieder mit Schnee zu rechnen.