Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Der Wanderführerschein ist da

Aktuelles1 Min.30.06.2016

Foto: mauritius images/ Rasmus Kaessmann

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Am 1. April haben wir uns damit noch einen Scherz erlaubt, in der Zwischenzeit hat uns die Realität eingeholt: der „Führerschein für Wanderer“ ist da – wenn auch nicht als verpflichtende Prüfung, sondern als kostenpflichtiges Angebot von Bergwanderführern und Hotels.

In den meist eintägigen Kursen sollen die wichtigsten Grundregeln des Wanderns vermittelt werden. Besonders in Tirol häufen sich seit dem Beginn der Wandersaison entsprechende Angebote. So geht z.B. der Telfser Bergwanderführer Gerald Aßmann mit kleinen Gruppen von Kursteilnehmern – Touristen wie Einheimischen – auf Wanderung. Dabei erklärt er die Handhabung von Karte und Kompass und gibt Tipps für die richtige Kleidung und Ausrüstung. Auch die Erste-Hilfe-Leistung bei Unfällen wird geübt – seit 25 Jahren bei der Bergrettung aktiv, hat Gerald Aßmann schon zahlreichen Menschen in Bergnot geholfen. Immer wieder gehen Bergunfälle leider auch tödlich aus – einfachste Maßnahmen und eine gewissenhafte Tourenplanung  hätten sie verhindern können, ist der Bergwanderführer überzeugt. So kam ihm auch die Idee zu einem Wanderführerschein.


Wanderhotels bieten „License to hike“

Auch die Wanderhotels haben eine „Lizenz zum Wandern“ für Einsteiger und Naturliebhaber im Angebot. Neben praktischen Tipps wie Tourenplanung, Ausrüstung und Wetterkunde sollen die Kurse außerdem die „Kunst der Entschleunigung“ vermitteln. Der Wanderführerschein wird als Tageswanderung – zumeist im Paket mit mehreren Übernachtungen – angeboten.
 


Kein Ersatz für Ausbildung zum Bergwanderführer

Am Ende der Wanderführerschein-Kurse gibt es zumeist eine Urkunde und ein gemeinsames Essen. Als Ersatz für die Ausbildung zum Bergwanderführer verstehen die Anbieter ihre Grundlagen-Kurse freilich nicht. Georg Rotwangl, Tourenexperte bei Alpenvereinaktiv, sieht die Wanderführerscheine grundsätzlich nicht negativ, weil sie das Bewusstsein über die Gefahren am Berg schärfen und eigenverantwortliches Handeln fördern: „Ein Wanderer sollte wissen, wie weit er gehen kann und wo er an seine Grenzen stößt“.

Was haltet ihr vom „Wanderführerschein“? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentarleiste.
 


„Wanderführerschein“-Angebote

 

Werbung

Werbung


Weitere Artikel

Regenbogen
Alpinwissen

Wetterregeln, die man kennen sollte

Der Himmel schickt seine Wetterzeichen voraus – man muss sie nur lesen können. Wie das geht, verraten uns erfahrene Meteorologen in dieser Serie.
Natur & Naturschutz1 Min.
Altschneefeld sicher queren
Alpinwissen

Altschneefelder richtig queren

Restschneefelder können bis in den Sommer vor allem an Nordhängen liegen bleiben. Wie du sie sicher querst, erfährst du im Video von den Sicherheitsexperten des Alpenvereins.
Sicherheit & Know How1 Min.

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel