Der Tappenkarsee im Portrait
Er zählt zu den größten Bergseen der Ostalpen und soll sogar einen Lindwurm beheimaten: der Salzburger Tappenkarsee im Kleinarltal.

Lage
Der Tappenkarsee liegt auf 1.762 m in den Radstädter Tauern, die Teil der Niederen Tauern sind, im Salzburger Pongau. Er bettet sich in das gleichnamige Kar und wird dort von einer Reihe Zweitausender eingekesselt. Zugestiegen wird vom Klein- oder Großarltal.
Charakteristik
Der See erstreckt sich über eine Fläche von 23,8 ha. Er ist 1,14 km lang, bis zu 360 m breit und schafft es auf eine maximale Tiefe von 100 Metern. Zu- und Abfluss ist der Kleinarlbach, der für eine hervorragende Wasserqualität sorgt.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet.
Geologie
Die Niederen Tauern waren früher stark vergletschert. Breite Täler und Kare – wie das Tappenkar – zeugen heute noch von den einstigen Eismassen. Die ausgeschürften Karseen sind ebenfalls ein Resultat der damaligen Vergletscherung. Die Niederen Tauern gelten als eines der seenreichsten Gebiete der Ostalpen.

Fauna und Flora
Im Wasser findet man Seesaiblinge. Rund um den Tappenkarsee liegt ein wunderschöner Almboden. Viele kleine Rinnsale und Feuchtflächen sorgen für eine üppige Pflanzenwelt mit unterschiedlichsten Blumen.
-
Tourentipps
Die 25 schönsten Bergseen der Alpen
Kristallklar, tiefblau und saukalt: In einen Bergsee zu springen – oder zumindest die Füße vorsichtig reinzuhalten –, gehört zu den besten Momenten, die man am Berg erleben kann. Wir präsentieren euch die 25 schönsten Bergseen der Alpen – ausgewählt von euch, der Bergwelten-Community! -
Naturplätze
7 Bergseen und ihre Sagen
Die mitunter klarsten Gewässer in unserer Natur sind oftmals doch recht undurchdringlich – und regen als geheimnisvolle Spiegel seit jeher die Phantasie der Menschen an. Drachen, Vulkane und schwarze Reiter – hier lest ihr 7 Sagen zu 7 prächtigen Alpen-Bergseen, samt Tourentipps. -
Gut zu wissen
Glaubt man einer Sage, dann hauste einst ein Lindwurm im See, der viel Schaden anrichtete. Schließlich taten sich ein paar mutige Burschen zusammen, stopften eine Rinderhaut mit Schwarzpulver und lockten das Ungetüm aus dem See. Als der Lindwurm den Köder verschlang, gab es einen lauten Knall. Doch das Untier überlebte knapp und schleppte sich zurück ins Wasser. Seither nagt es an einem Felsen im See. Eines Tages, so sagt man, wird er ihn durchbrechen – und die Fluten des Tappenkarsees werden das Kleinarltal überschwemmen.
Anreise und Parkplatz
Öffentliche Verkehrsmittel: Mit dem Regionalbus 530 bis zum Jägersee.
Pkw: A 10 Tauernautobahn, Abfahrt Flachau, beim Kreisverkehr 2. Ausfahrt nach Wagrain. Von Wagrain nach Kleinarl. Parkmöglichkeiten beim Gasthaus Jägersee.
Empfehlung: Weiterfahrt über die 3,5 km lange Mautstraße bis zum Parkplatz Schwabalm.
Kürzester Weg zum See
Von der Schwabalm aus führt ein sehr gut beschilderter Wanderweg hinauf zum Tappenkarsee.
Auch beliebt
-
Hütten
7 gemütliche Hütten mit Sauna und Whirlpool
Wer möchte nach einem Tag im Zeichen von Schnee und Regen nicht wohlige Wärme genießen? Wenige öffentliche Hütten verfügen über den Luxus einer Sauna oder eines Whirlpools – wir haben 7 besonders gemütliche „Schwitzkästen“ für euch ausfindig gemacht. -
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor. -
Touren in der Umgebung
Einkehrmöglichkeiten

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Infos in Kürze
Höhenlage: 1.762 m
Gebirgsgruppe: Radstädter Tauern
Größe in ha: 23,8
Max. Tiefe: 100 m
Max. Temperatur: 15 °C
Fischbesatz: Im See sind Seesaiblinge zu finden.
Mountainbiken erlaubt: Nur bis zum Parkplatz Schwabalm. Von dort geht es zu Fuß weiter.
Erreichbarkeit im Winter: Im Winter ist der Tappenkarsee nicht zu erreichen und es gibt aufgrund der Lawinengefahr eine Wegsperre.