Schweizer Pioniere
Historisches
•
17. Juli 2018
Mitte des 19. Jahrhunderts bricht das „Goldene Zeitalter des Alpinismus“ an, in dem vorwiegend britische Sirs zum Sturm auf die noch unbestiegenen Gipfel der Westalpen ansetzen. Doch es sind heimische Bergführer – besonders oft aus St. Niklaus im Wallis – , die ihnen zu ihren Siegen verhelfen und selbst immer waghalsigere Abenteuer suchen. Vom Matterhorn bis zu den Rocky Mountains – wir stellen die faszinierenden Lebensgeschichten der Schweizer Pioniere vor.
Im Bergwelten Magazin Schweiz August/September 2018 bekommen nicht die Erstbesteiger, sondern die ewigen Zweiten der Bergsteigerszene ihre Bühne. Es ist ab sofort im Zeitschriftenhandel und bequem per Abo erhältlich.


Schweizer Pioniere
Peter Taugwalder auf dem Matterhorn (4.478 m)

Schweizer Pioniere
Franz Josef Lochmatter auf dem Liskamm (4.527 m)

Schweizer Pioniere
Matthias Zurbriggen auf dem Aconcagua (6.962 m)

Schweizer Pioniere
Placidus a Spescha auf dem Rheinwaldhorn (3.402 m)

Schweizer Pioniere
Melchior Anderegg auf der Parrotspitze (4.436 m)

Schweizer Pioniere
Christian Almer auf dem Eiger (3.967 m)

Schweizer Pioniere
Johann Joseph Benet auf dem Weisshorn (4.505 m)

Schweizer Pioniere
Johann Jakob Weilenmann auf dem Piz Buin (3.312 m)

Schweizer Pioniere
Peter Knubel auf dem Elbrus (5.642 m)

Schweizer Pioniere
Alois Pollinger auf der Dent Blanche (4.357 m)

Schweizer Pioniere
Peter Sarbach in den kanadischen Rocky Mountains

Schweizer Pioniere
Josef Knubel an der Eiger-Nordwand (3.967 m)

Schweizer Pioniere
Josef Imboden im Himalaya

Schweizer Pioniere
Rudolf Theodor Simler auf dem Tödi (3.614 m)

Schweizer Pioniere
Johann Wilhelm Coaz auf dem Piz Bernina (4.049 m)

Schweizer Pioniere