Was ist ein Winterraum?
Tipps & Tricks
•
15. November 2017
Peter Kapelari, stellvertretender Generalsekretär des Österreichischen Alpenvereins, erklärt, worauf man achten sollte.

Eine feine Sache, der Winterraum! Er dient als einfache Selbstversorgerunterkunft und Notraum außerhalb der Betriebszeiten von Schutzhütten. Jeder ist aufgerufen, ihn so zu hinterlassen, wie er ihn vorzufinden wünscht:
- Gut verschlossen, damit man sich das Bett nicht mit einer Schneewechte teilen muss.
- Sauber und aufgeräumt.
- Mit Brennholz, das man sparsam verwendet und bei dessen Knappwerden man den Hüttenwart verständigt.
- Ohne Riesen-Eiswürfel im Wasserschiff (das in diesem Fall ohnehin geplatzt wäre). Das „Grandl“ muss während des Heizens gefüllt sein – danach allerdings unbedingt entleert werden!
Ehrensache, dass man nicht vergisst, die ohnehin sehr niedrigen Nächtigungsgebühren zu bezahlen. Und noch ein Tipp zum Schluss: Wenn der Ofen gar nicht zieht, kann es an der geschlossenen Kaminklappe liegen – oder daran, dass man das Feuer im Backrohr entfacht hat.
Mehr Berg-Knigge:

Berg-Knigge
Wie feiert man den Gipfel?

Berg-Knigge
Wie lange braucht Abfall am Berg zum Verrotten?

Berg-Knigge
Wie verhält man sich im Matratzenlager?

Berg-Knigge