Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Beim Wandern: Welches Wasser darf man trinken?

Tipps & Tricks2 Min.22.03.2020

Foto: mauritius images / Hans-Peter Merten

Werbung

Werbung

Werbung

Wir haben bei der Innsbrucker Limnologin, Birgit Mindl, nachgefragt, welches Wasser ihr am Berg bedenkenlos trinken könnt und welches nicht.

Selbst glasklares Wasser kann für die Gesundheit des Menschen gefährliche Mikroorganismen enthalten. Diese kann man allerdings weder mit freiem Augen erkennen, noch mit der Nase er-riechen. Trinkwasser muss daher mindestens einmal jährlich von einem akkreditierten Labor überprüft werden.


Auf der Hütte?

Generell gilt: Das Wasser auf Schutzhütten kann bedenkenlos getrunken werden. Das Bereitstellen von sauberem Wasser hoch oben am Berg ist oftmals mit einem enormen technischen Aufwand verbunden: Jede bewirtschaftete Hütte muss ihr Trinkwasser laut Trinkwasserverordnung einmal im Jahr überprüfen lassen. Aber Achtung! Nicht jedes Wasser auf der Hütte muss zwingend Trinkwasserqualität haben. In Sanitärräumen beispielsweise hat das Wasser nicht zwingend Trinkwasserqualität. Das ist im Zweifel aber entsprechend ausgeschildert und angegeben.


Aus Bächen und Flüssen?

Aus Bächen und Flüssen sollte man nicht trinken. Das Wasser kann noch so klar sein: Man kann nie wissen, ob nicht weiter oben Tiere weiden – oder dort gar verendet sind. Verunreinigungen des Wassers – etwa durch tierische Exkremente oder verendete Tiere – können zu Erbrechen und schweren Magen-Darm-Beschwerden führen.


Das könnte dich auch interessieren

Wandern: Paar im Gebirge
Berg & Freizeit

Gesund in den Bergen: Darauf solltest du beim Wandern achten

Kälte, Wind, Regen: Am Berg ist man den Widrigkeiten des Wetters ausgeliefert. Bergwelten-Expertin Riki Daurer verrät uns, worauf man beim Wandern achten sollte, um sich und seine Gesundheit zu schützen.
Wissenswertes2 Min.

Werbung

Werbung


Berg- und Voralpenseen

Auch hier muss man leider ein klares Nein formulieren: Der See kann noch so glasklar sein, eine Garantie für Trinkwasserqualität ist das nicht. Die im See lebenden Tiere – allen voran die verschiedensten Wasservögel – scheiden mit ihrem Kot Milliarden Mikroorganismen aus, die für die Gesundheit des Menschen eine ernstzunehmende Gefahr darstellen können.


Gletscherwasser

Auch auf das Trinken von Gletscherwasser sollte verzichtet werden. Gletscher sind oft stark durch Staub und atmosphärischen Eintrag belastet. Darüber hinaus ist Gletscherwasser sehr salzarm: Nimmt man es über einen längeren Zeitraum zu sich, kann das zu gesundheitlichen Problemen führen. Auch wird das Wasser – wie jenes von Bächen und Flüssen – nicht durch Gesteinsschichten filtriert, sodass tierische Exkremente im Wasser enthalten sein können.


Brunnen

Das Wasser aus Brunnen kann man dann trinken, wenn es als Trinkwasser gekennzeichnet ist. Nur wenn das Wasser aus dem Brunnen offiziell überprüft und als Trinkwasser freigegeben worden ist, kann man es auch bedenkenlos zu sich nehmen.


Was tun, um sicherzugehen?

Die beste Lösung, um sich am Berg mit sauberem Wasser versorgen zu können ist natürlich: Ausreichend Flüssigkeit mit sich führen. Alternativ dazu kann man auch wiederbefüllbare Flaschen mit eingebauten Filtersystemen verwenden. Diese bereiten Wasser aus jeder Wasserquelle entsprechend so auf, dass es nach dem Filterprozess bedenkenlos getrunken werden kann.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel