Gesund in den Bergen: Darauf solltest du beim Wandern achten
Kälte, Wind, Regen: Am Berg ist man den Widrigkeiten des Wetters ausgeliefert. Bergwelten-Expertin Riki Daurer verrät uns, worauf man beim Wandern achten sollte, um sich und seine Gesundheit zu schützen.

1. Das Zwiebelprinzip
Das sogenannte Zwiebelprinzip gewährleistet ein optimales Körperklima. Es besteht aus vielen einzelnen Kleidungsschichten, die so sicherstellen, dass man sein Outfit schnell variieren und der aktuellen Temperatur anpassen kann. Gerade am Berg kann es schnell kalt werden, dann wieder extrem heiß – oder: überhaupt nass, nachdem ein Sommergewitter hereingebrochen ist. Für alle diese Situationen gilt es kleidungstechnisch entsprechend gewappnet zu sein. Multikunktionelle Kleidung hilft dabei. Produkte aus Merinowolle sind empfehlenswert – insbesondere als „Base-Layer“, zum Beispiel von Icebreaker.
Beliebt auf Bergwelten
-
Trail Running
3 Gründe mit dem Trail Running zu starten
Herz, Lunge und Kopf: Trail Running hält uns nicht nur körperlich fit, sondern macht sich auch mental bezahlbar. Wir geben dir drei gute Gründe, wieso du mit dem Trail Running beginnen solltest, und verraten dir, warum die neue Kollektion von Salomon der perfekte Begleiter für dich ist. -
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist.
2. Extreme vermeiden
Es kann herausfordernd sein, den Temperatur-Extremen am Berg entgehen zu wollen. Aber es ist durchaus möglich, extremer Hitze und Kälte präventiv vorzubeugen. Freilich darf es einen zu Beginn der Wanderung etwas frösteln: Man weiß ja, dass man sich mit zunehmender Bewegung „warm läuft“. Extreme Hitze in Folge von hohen Temperaturen kann hingegen schnell gefährlich werden: Sonnenbrand und Sonnenstich können die Folge sein. Für Pausen am Berg empfehlen sich daher schattige Plätzchen.
Nicht minder gefährlich ist Kälte. Wer am Berg erst einmal ausgekühlt ist, wird Schwierigkeiten haben, sich schnell wieder aufzuwärmen. Gerade wer verschwitzt auf der Hütte ankommt, mag schnell einmal das Gefühl haben, kurzärmelig draußen sitzen bleiben zu wollen. Die Gefahr allzu schnellen Auskühlens sollte hierbei – gerade bei Kindern – nicht unterschätzt werden.
Das könnte dich auch interessieren

-
-
-
Symposium
Bergsport und Gesundheit: Wandern als die beste Medizin
Warum Bergwandern der beste Stimmungsaufheller ist, Bewegung in freier Natur einen anderen Effekt hat als Indoor-Sport und was sich der Präsident des ÖAV von seinen Mitgliedern wünscht: Wir verraten es euch. Eine Rückschau auf das Fachsymposium des Alpenvereins zum Thema Bergsport und Gesundheit.
3. Warm halten
Vom Auskühlen besonders betroffen sind unsere Extremitäten. Über diese, also über Kopf, Hände und Füße, verlieren wir am meisten Wärme. Daher gilt: Socken, Handschuhe und Mütze sollten immer im Rucksack mitgeführt werden. Denn: Hat man erst einmal kalte Hände oder Füße, kann es dauern, bis sich diese wieder erwärmt haben.
Das könnte dich auch interessieren
Auch beliebt
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben. -
-
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
4. Rechtzeitig umziehen
Ja, der Gipfel ist erreicht und an sich wäre schon Zeit fürs Gipfelfoto. Aber es lohnt sich, seine Geduld unter Beweis zu stellen und erst einmal ein trockenes T-Shirt anzuziehen. Das Mitführen von Wechselwäsche beugt Erkältungen vor, funktionelle wie atmungsaktive Outdoorbekleidung hilft darüber hinaus bei der Regulierung der Körpertemperatur.
5. Ausreichend trinken
Wer am Berg zu wenig Flüssigkeit zu sich nimmt, verringert nicht nur die Leistung, sondern kann auch seinen Allgemeinzustand erheblich verschlechtern. Insbesondere an heißen Sommertagen kann ein unausgeglichener Flüssigkeitshaushalt schnell zu Sonnenstich und Kopfschmerzen führen. Auf ausreichende Hydrierung ist dringend zu achten – und das heißt: Trinken, trinken, trinken!
6. Auf den Körper hören
Der vielleicht wichtigste Tipp, um am Berg gesund zu bleiben: Man sollte auf seinen Körper hören und diesen ernst nehmen. Anders formuliert: Das berühmte Bauchgefühl ist mitunter die wichtigste Stimme im Gebirge. Ganz gleich, ob man einfach nur einen schlechten Tag hat, das Knie schmerzt oder man einfach übermüdet ist: Es lohnt sich einfach nicht, eine Überanstrengung in Kauf zu nehmen. Und es gibt Tage, da ist es einfach besser: umzudrehen und sich und seinem Körper Ruhe zu gönnen.