Die Kampenwandhütte ist eine geräumige und behaglich eingerichtete Selbstversorgerhütte in den Chiemgauer Alpen im Landkreis Rosenheim in Bayern. Sie liegt auf einer Kammhöhe unterhalb des Westgipfels der Kampenwand und offenbart einen herrlichen Ausblick auf den Chiemsee. Von der Hütte sind, bei guten Verhältnissen, die Tuxer und Zillertaler Alpen, die Hohen Tauern und das Kaisergebirge zu sehen.
Die urige Hütte ist Anlaufstelle für Wanderer, Kletterer, Mountainbiker und Skifahrer. Die Nähe zum Klettergarten der Kampenwand macht sie gerade für Kletterer besonders interessant. Familien mit Kindern profitieren von ihrer Nähe zum Skigebiet der Kampenwand.
Kürzester Weg zur Hütte
Zuerst von der Autobahn A8 München/Salzburg bei Frasdorf abfahren und weiter nach Aschau. Weiter nach Hohenaschau und das Auto an der Kampenwandseilbahn abstellen. Mit der Seilbahn hinauf zur Bergstation und noch etwa 15 Minuten auf einem gut ausgebauten Weg gemütlich zur Hütte gehen.
Gehzeit: 15 min
Höhenmeter: k.A.
Alternative Routen: keine
Leben auf der Hütte
Die 1878 als Jagdhütte errichtete Kampenwandhütte war früher als das Münchener Haus bekannt. Sie wird auch heute noch in allen Karten unter diesem Namen geführt. Ausgestattet ist sie mit einer großen Küche mit Holz- und E-Herd und einem geräumigen Gastraum mit eigenem Holzofen. Die 22 Schlafplätze sind auf drei Lager - 4, 6, und 12 Betten - verteilt. Im Trockenraum befindet sich ein eigener Ofen, um feucht gewordene Bekleidung zu trocknen. Holz- und Rindenbriketts für die Öfen befinden sich im Flur und in der Nebenhütte.
Die Abfahrten des Skigebiets der Kampenwand können nur auf Naturschnee befahren werden. Im Sommer ist besonders das bekannte Klettergebiet der Kampenwand zu empfehlen.
Kinder sollten während eines Aufenthalts auf der Hütte, aufgrund der Absturzgefahr im Bereich des Klettergartens, beaufsichtigt werden.
Gut zu wissen
Waschraum mit Kaltwasser. Die Hütte ist mit einer Kompost-Toilette, Solarlicht und einem Nottelefon ausgestattet. WLAN ist nicht vorhanden und der Handyempfang schlecht. Die Benutzung der Lager mit Hüttenschlafssäcken ist Pflicht. Hunde sind in der Kampenwandhütte nicht gestattet.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist die Hintere Dalsenalm auf 1.000 m, die in 30 min Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: über Weitlahnerkopf und Roßalm zur Priener Hütte (1.411 m, 4:30 h); Steinlingalm (1.448 m, 15 min)
Touren und Gipfelbesteigungen von der Kampenwandhütte aus: Geigelstein (1.813 m, 15 min) Scheibenwand (1.598 m, 30 min), Kampenwand – Äußerer Ostgipfel (1.668 m, 1 h), Gederer Wand (1.398 m, 1:30 h), Hochplatte (1.587 m, 2 h), Weitlahnerkreuz (1.615 m, 3 h).