Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Ehrgeiz am Berg

Über Berge nachdenken1 Min.09.05.2016

Foto: Stocksnap/Aneta Ivanova

Werbung

Werbung

Werbung

von Christina Geyer

Es heißt, die Berge würden wie ein Vergrößerungsglas auf unsere Persönlichkeit wirken. Hier zeigt sich der wahre Charakter eines jeden Menschen, hier offenbart sich, wer das eigene Tempo zugunsten der Gruppe zu drosseln bereit ist – und wer nicht. Aber wie verwerflich ist es eigentlich, seinem Ehrgeiz am Berg freien Lauf zu lassen?

Wir alle kennen den falschen Ehrgeiz und den gesunden – wann er aber nun falsch und wann gesund ist, darin wird man sich so schnell nicht einig. Ehrgeiz ist eine zutiefst persönliche Angelegenheit: Er kehrt nach außen, wonach wir streben, was wir wirklich wollen. Damit verhandelt er nicht weniger als unser innerstes Begehren – und ist somit immer auch sehr subjektiv. Das Begehren des einen mag für uns selbst schon ein falscher Ehrgeiz sein, während das Begehren des anderen uns als gesunder Ehrgeiz einleuchten mag. Es ist also gar nicht so leicht, den falschen Ehrgeiz vom gesunden allgemeingültig abzugrenzen.

Ein grober Anhaltspunkt mag das eigene Können sein: Wo ich mir zutraue, auch in schnellem Schritt sicher auf den Gipfel zu kommen, kann Ehrgeiz motivierend wirken. Er wirkt sich wesentlich auf unsere Ausdauer aus: Was ich nicht wirklich will, werde ich auch nicht bis zum Äußersten zu erreichen versuchen. Allerdings kann ich auch etwas wollen, ohne der Herausforderung gewachsen zu sein. Ich kann etwa wirklich aufrichtig einen fordernden Berg besteigen wollen, dazu aber körperlich nicht in der Lage sein. Falsch würde der Ehrgeiz nun werden, wenn ich mich trotz beschränkten Könnens an diesen Berg heranwagen würde.

Ehrgeiz an sich ist nichts Schlechtes: Er verweist erst einmal nur auf unsere Wünsche, unser Begehren. Gut oder schlecht wird er erst durch unsere Entscheidungen, dort, wo wir uns selbst falsch einschätzen und uns Dinge zutrauen, denen wir nicht gewachsen sind. Wie so oft im Leben geht es auch bei der Beurteilung unseres Ehrgeizes um das rechte Maß – und eine gute Portion Vernunft. So sehr wir auch einen Gipfel wollen: Zuweilen kann ein „Nein“ den Unterschied zwischen gesundem und falschem Ehrgeiz markieren.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel