article_short

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.

OK

Main navigation

  • Wandern
  • Hütten
  • Magazin
  • Unterkünfte
  • Skigebiete
Anmelden
  • Suche

Symposium

Auf der Suche nach dem Höhenbergsteiger-Gen

Aktuelles | von Christina Geyer | 22. November 2016

0 Kommentare
  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Höhenbergsteiger, Tibeter, Anden-Bewohner. Sie alle halten sich in Bereichen auf, wo unsereins bereits mit Symptomen der Höhenkrankheit zu kämpfen hätte. Die Genetik bestimmter Menschen scheint bestens auf große Höhenlagen eingerichtet zu sein. Gibt es also so etwas wie ein Höhenbergsteiger-Gen?

Foto: mauritius images / Maciej Bledowski / Alamy Überschreitung vom Cho La-Pass im Himalaya
Bild vergrößern
Sherpas bei der Überschreitung vom Cho La-Pass (5.420) im Himalaya

Ein Atemzug auf 4.000 m versorgt die Lunge mit 40% weniger Sauerstoffmolekülen als auf Meeresniveau. Auf 5.500 m schrumpft der Sauerstoffgehalt bereits auf die Hälfte zusammen und auf über 8.000 m steht dem Körper überhaupt nur noch ein Drittel davon zur Verfügung.

Die Folgen sind bekannt: Kopfschmerzen, Übelkeit, Kurzatmigkeit – im schlimmsten Fall auch Lungen- und Hirnödem. Allerdings scheinen einige Menschen davon ausgenommen zu sein. Zumindest hat es sie nicht davon abgehalten, die Anden, das äthiopische Hochland oder die Hochebenen in Tibet zu besiedeln. Und tatsächlich scheinen die Bewohner keine Probleme mit der dünnen Luft zu haben. Sie haben allerdings unterschiedliche Formen der Kompensation entwickelt. Die Anden-Bewohner verfügen etwa über mehr Hämoglobin im Blut, während die Höhenverträglichkeit der Tibeter genetisch codiert zu sein scheint.


Das könnte dich auch interessieren

K2 im Karakorum an der Grenze von Pakistan zu China

Berg-Know-How

Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert

Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Mensch an seine physischen (und psychischen) Grenzen.  Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem…


Als gesichert gilt mittlerweile, dass die genetische Disposition im Zusammenhang mit der Höhenanpassung eine größere Rolle spielt als etwa Alter oder Kondition. Ein jüngst in Innsbruck abgehaltenes Symposium, das High Mountain Genetics Symposium, widmete sich der näheren Untersuchung von Genetik und Höhenverträglichkeit.

Die zentralen Fragen lauteten: Ist Höhenverträglichkeit primär genetisch determiniert? Was unterscheidet Höhenbergsteiger von „normalen“ Bergsteigern? Was für ein Nutzen könnte sich aus den Erkenntnissen für Patienten ergeben, die an COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen) leiden?

Foto: mauritius images / ANP Photo Höhenbergsteiger am Mount Everest
Bild vergrößern
Mount Everest: Höhenbergsteiger beim Anstieg auf 8.350 m

Einen Beantwortungsversuch unternahmen auf Einladung des Alpenvereins nicht nur internationale Forscher aus den Bereichen Genetik, Physiologie und Höhenmedizin, sondern auch renommierte Höhenbergsteiger aus aller Welt, unter anderem Kurt Diemberger und Peter Habeler. Ergänzt von deren praktischen Erfahrungsberichten jenseits der 8.000 Meter-Marke stellten die Wissenschaftler im Rahmen des Symposiums auch eine internationale Studie zur Erforschung eines möglichen „Höhenbergsteiger-Gens“ vor.

Hierfür wurde den Höhenbergsteigern vor Ort auch Blut entnommen. Die Proben sollen mit Bergvölkern aus Tibet, Nepal, Südamerika und Äthiopien verglichen werden. Und wer weiß? Womöglich lesen wir dann bald wirklich von der Entdeckung eines Höhenbergsteiger-Gens.


Mehr zum Thema

Mount Everest

Everest-Expeditionsleiter Furtenbach

„Sherpas sind die wahren Helden“

Der Mount Everest polarisiert wie kein anderer Berg auf der Welt. Er ist zum Sinnbild für eine maßlose Expeditionsindustrie geworden, für Leichtsinn und Selbstüberschätzung. Prügeleien am Berg,…

Mount Everest: Die Saison ist eröffnet

Mount Everest

„Nepalesische Billiganbieter sind die Bösen der Branche“

Mount Everest 2016: Die heutige Nacht werden Lukas Furtenbach und sein Team bereits in Camp 4 auf 7.920 m verbringen, ehe sie morgen zum Gipfel des höchsten Bergs der Welt aufbrechen wollen. Endlich…

Mount Everest: Die Saison ist eröffnet

Mount Everest

„Wir räumen den Müll von damals auf“

Heute ist es soweit: Das Expeditionsteam von Furtenbach Adventures setzt zum Gipfelsturm an. Die letzte Nacht hat es knapp unterhalb der sogenannten Todeszone auf 7.920 m in Camp 4 am Mount Everest…

Mount Everest: Gipfeltag der Furtenbach-Expedition

Mount Everest

Gipfeltag der Furtenbach-Expedition

Vor knapp einer Woche hat die Expedition von Furtenbach Adventures den Gipfel des Mount Everest erreicht. Nicht alle hatten solch ein Glück: Der höchste Berg der Welt hat auch heuer wieder seine…


  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Vielen Dank für deinen Kommentar.

OK
×

0 Kommentare

Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.
Ganzen Artikel lesen

Neu bei Bergwelten

  • Wir verlosen gemeinsam mit K2 einen Boot Mindbender 130 Ltd & den Ski Mindbender 116c Ltd

  • Wanderung: St.Germanshof – Hohe Derst – Burg Guttenberg

  • Hybridjacke: Geschickter Materialmix

  • Skitour: Auf den Rastkogel in den Tuxer Alpen

  • Bergwetter: Freitag sonnig, ab Samstag wechselhaft

BERGWELTEN-NEWS PER MAIL

Jetzt anmelden und jede Woche eine Auswahl der beliebtesten Artikel und Angebote in dein Postfach erhalten!

Jetzt Anmelden

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Hochkönig
Mondaufgang am Hohen Eder in Tirol
Der Himalaya

Hochkönig

Naturspektakel

Wissen

Skitouren am Hochkönig im Salzburger Pinzgau Der „Super-Supermond”: Die 5 schönsten Beobachtungs-Plätze 9 Fakten zum Himalaya

Bergwelten entdecken

  • Interessante Touren

    • Der Steilaufschwung ist der schwierigste Teil der Tour

      Klettersteige

      Tristan’s Kirchbogensteig

      Steiermark

    • Das Rathaus in Köpenick

      Wandern

      Von Alt-Treptow zur Wuhlheide und nach Köpenick

      Brandenburg

    • In Givry-en-Argonne befinden sich einige Fachwerkhäuser.

      Wandern

      Die Seen bei Givry-en-Argonne

    • Wandern

      Auf den Aggenstein

      Bayern

    • Goldsteig - Nordvariante - Etappe 19: Von Mauth nach Philippsreut

      Wandern

      Goldsteig - Nordvariante - Etappe 19: Von Mauth nach Philippsreut

      Bayern

    • Wandern

      Krumpendorfer Weitwanderweg - Etappe 1: Rundwanderung Krumpendorf

      Kärnten

  • Beliebte Hütten

    • Außenansicht Kranzhorn Alm

      Schutzhütte Kranzhorn Alm

      1.230 m

      Tirol

    • Berglhütte

      Berglhütte

      2.188 m

      Südtirol

    • Neue Magdeburger Hütte

      1.633 m

      Tirol

    • Rosskogelhütte

      Rosskogelhütte

      1.778 m

      Tirol

    • Bernhard-Fest-Hütte

      1.980 m

      Steiermark

    • Haindlkarhütte

      Haindlkarhütte

      1.121 m

      Steiermark

  • Empfohlene Artikel

    • Frauen am Berg

      Dörte Pietron: Portrait einer Alpinistin

    • Manu Delago Parasol Peak

      Neuveröffentlichung

      „Parasol Peak“ – Manu Delagos Musik vom Klettersteig

    • Winter: Zelten im Karwendel-Gebirge

      Berg-Philosophie

      Faszination Abenteuer: Von Neuland und Fremde

    • Geisleralm mit Sass Rigais im Hintergrund

      Dreitausender

      Bergportrait: Sass Rigais (3.025 m)

    • Weitwanderweg Adlerweg in Tirol

      Auf den Schwingen des Adlers

      Weitwandern: Der Adlerweg in Tirol

    • Cabane des Dix, 2.928 m

      Skitourenhütten

      5 Schweizer Hochtouren-Hütten für den März

  • Unterkünfte

    • Rosa Canina Aussen

      Hotel

      Rosa Canina

      Tirol

    • Alpengasthof Laubau

      Gasthof

      Alpengasthof Laubau

      Bayern

    • Hotel Pension Central Aussen

      Hotel

      Hotel Pension Central & Landhaus Central

      Tirol

    Skigebiete

    • Snow Space Salzburg in Flachau, Wagrain, St. Johann

      Skigebiet

      Snow Space Salzburg – Flachau/Wagrain/St. Johann-Alpendorf

      Salzburg

    • Grünberg – Obsteig

      Skigebiet

      Grünberg – Obsteig

      Tirol

    • Gröllerkopf – Übersaxen

      Skigebiet

      Gröllerkopf – Übersaxen

      Vorarlberg

Bergwelten-Magazin

Abo bestellen

In Ausgabe Blättern

Footer menu

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Termine
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Partner
  • Bergwelten-Archiv