Die Sattlerhütte (1.604 m) steht oberhalb des Etschtales und des Ortes Mölten in den Sarntaler Alpen. Unterhalb des Möltner Joches liegend, ist die Hütte von zahllosen Wanderwegen umgeben. Auch mit dem Mountainbike macht es Freude, in diesem Teil der Sarntaler Alpen unterwegs zu sein. Denn nach Meran oder Bozen kann man die Räder ordentlich rollen lassen. Die Hütte selbst ist sogar mit Kinderwägen zu erreichen.
Ein lohnendes Wanderziel, welches eine herrliche Fernsicht, etwa zur Ortlergruppe, garantiert, ist die Almwirtschaft Möltner Kaser (1.806 m). Knapp 200 Hm darüber steht das Gipfelkreuz des Schönecks und die Stoanernen Mandln. Hierbei handelt es sich um rund 100 Figuren aus tausenden übereinander gestapelten Steinen und Steinplatten, deren Ursprung bis heute nicht geklärt ist. Eine Theorie besagt, dass es Hirten waren, die sich die Zeit damit vertrieben, die Figuren zu erschaffen. Eine weitere macht die Kelten für diese Kunstwerke verantwortlich.
Empfehlung: Im Frühjahr zur Krokus-Blüte auf die Sattlerhütte. Im Winter und bei entsprechender Schneelage ist hier gut zu rodeln bzw. mit Schneeschuhen zu gehen und die Zufahrt mit dem Auto ist bis zur Hütte möglich.
Kürzester Weg zur Hütte
Mölten (1.140 m) liegt auf einem Hochplateau zwischen Meran und Bozen. Durch Mölten Richtung Vöran. In einer Rechtskurve nach dem Ort zweigt der Hohlweg Oberkapill ab. An diesem Weg liegt der Parkplatz Kircheben (1.344 m). Von dem Parkplatz auf dem K-Weg zur Sattlerhütte.
Gehzeit: 1 h
Höhenmeter: 260 m
Alternative Routen
Vom Parkplatz Schermooos Richtung Jesenien (1.440 m, 1 h); von Vöran/Jägerheim (1.310 m, Parkplatz Grüner Baum, über die Wege Nr. 1 und Nr. 15, 2 h); von Vöran/Jägerheim - Variante (1.310 m, Parkplatz Grüner Baum über Leadner Alm auf Weg Nr. 16, 3 h).
Leben auf der Hütte
Die Hütte ist umgeben von Hochalmwiesen, die sich im Frühjahr zu einem Blütenmeer von Krokussen und anderen Blumen verwandeln. Später im Jahr blühen die Alpenrosen und die Herbstzeitlosen. Gastronomisch wird sie als Törggelen Alm geführt. Das heißt: Südtiroler Küche mit Kraut, Knödel und Geselchtes, Hauswürste und Speck oder Aufschnitt mit Kaminwurzen, Käse. Und zum Nachtisch Krapfen oder, sobald die Zeit reif ist, Keschtn also Kastanien. Alles in Begleitung von Wein.
Im Gastraum haben rund 50 Personen Platz, auf der gemütlichen Terrasse bis zu 120. Für Kinder gibt’s einen großen Spielplatz, einen Tischfußball-Tisch und Sandkisten. Rund um die Hütte weiden Kühe, Schafe und grasen Haflinger-Pferde.
Gut zu wissen
Auf der Sattlerhütte kann man nicht übernachten und nur bar zahlen. Der Handy-Empfang ist gut. Hunde sind auch willkommen.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Alm und Bergweidewirtschaft Möltner Kaser (1.763 m), die in 45 min Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Wurzer Alm (1.707 m, 2 h); Vöraner Alm (1.875 m, 2:30 h).
Gipfel und Touren: Schöneck (2.003 m, 1:15 h); Ifinger (2.581 m, 4 - 5 h); Flaaser Rundweg; Rundweg Langfenn; Rundweg St. Ulrich; Weitwanderwege: Via Alpina Gelber Weg; Europäischer Fernwanderweg E5 (Frankreich Brest - Italien/Venedig).