7 Punkte zum Gipfelkreuz
In den bayerischen Bergen treibt ein Gipfelkreuz-Zerstörer sein Unwesen. Täter und Motiv unbekannt. Doch warum tragen Berge überhaupt Kreuze? 7 Geschichten rund um das Gipfelkreuz.

Gipfel sind besondere Orte: hoch hinaus, über den Dingen stehen, weg vom Alltag. Aber vor allem tragen sie auch eine spirituelle Dimension in sich, die wir Menschen seit Urzeiten huldigen: Sitz der Götter, dem Himmel so nah – in einigen Kulturen ist die Besteigung der Wohnstätten der Götter gar verboten.
Im Tölzer Grenzgebiet Bayern/Tirol sorgt derzeit ein Unbekannter für große Verunsicherung, der scheinbar mit der christlichen Bergsymbolik ein sehr großes Problem hat: Bereits drei Gipfelkreuze hat er dort zerstört, zuletzt das Kreuz am Schafreiter im Vorkarwendel. Sein Motiv kann man nur erahnen. Aber welche Motive haben überhaupt zur Errichtung von Gipfelkreuzen geführt? Hier 7 Geschichten rund um das Gipfelkreuz.

Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.
1. Keine Selbstverständlichkeit
Auch wenn es uns so erscheinen mag: Gipfelkreuze sind keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Vielmehr sind sie eine Eigenart der katholisch geprägten Alpenregionen. Ein Kreuz sucht man auf dem Gipfel des höchsten schottischen Berges Ben Nevis genauso vergebens wie auf dem Mont Blanc, dem Mount Whitney oder dem K2. Religiöse Symbole findet man jedoch auch auf vielen Gipfeln, von tibetischen Gebetsfahnen bis hin zum Halbmond beispielsweise auf dem höchsten Berg Tunesiens, dem Djebel Chambi.
2. Opferbereitschaft
Die Römer brachten auf ihren Wegen an den höchsten Stellen Opfer dar – aus Dankbarkeit darüber, die schweren Gebiete überwunden zu haben. Die Bergwelt stellte alles andere als einen attraktiven Anzugspunkt dar und die Besteigung keineswegs einen Triumph. Vielmehr wurden Berge als gefährliches und mühsames Hindernis wahrgenommen. Umso bedeutsamer waren Pässe und Orte der Überschreitung. So bezeichnet beispielsweise auch der Arlberg keinen Gipfel, sondern die Passstraße, die den Menschen die Überwindung der Bergregion ermöglichte.
-
Was gibt es Neues?
7 Dinge für den Winter 2021/22
Den Zauber des Winters erlebt man am besten bei einer Aktivität im Schnee – und mit der richtigen Ausrüstung. Von der warmen Jacke bis zum aufblasbaren Schneeschuh: Unser Ausrüstungsexperte Gerald Valentin präsentiert 7 Dinge für die kalte Saison am Berg. -
-
Gewinnspiel
Wanderbare Gipfelklaenge im Mostviertel
Mit sanften Tönen durch die Mostviertler Bergwelt: Bereits zum 7. Mal in Folge wird am 17. und 18. Juni in den Mostviertler Bergen in Niederösterreich der Wandersommer mit den „Wanderbaren Gipfelklaengen“ begrüßt. Was es damit auf sich hat verraten wir hier – und verlosen auch gleich noch 5x2 Tickets.
3. Wegweiser, Grenzen & Wetter
Während der Kreuzzüge wurden Gipfelkreuze oft als Markierung eingesetzt. Die weit einsehbaren Kreuze sollten den Nachkommenden den Weg weisen.
Ab dem Mittelalter wurden Gipfelkreuze als Markierung von Alm- bzw. Gemeindegrenzen eingesetzt. Die Nachweise reichen zurück bis ins 13. Jahrhundert.
Vielfach wurden sie auch als Wetterkreuze aufgestellt, die vor Unwetter schützen sollten. Bezug genommen wurde dabei auf den Moment von Jesu Tod, wo es im Markusevangelium heißt: „Als die sechste Stunde kam, brach über das ganze Land eine Finsternis herein (...) die Erde bebte und die Felsen spalteten sich“.

4. Unsere Höchsten
Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze (2.962 m), erhielt 1871 ihr erstes Kreuz. Da stand das Gipfelkreuz auf Österreichs höchster Spitze, dem Großglockner (3.798 m), schon eine Weile. Er erhielt sein Gipfelkreuz im Jahr 1799 vom Kärntner Fürstbischof Franz Xaver Graf von Salm-Reifferscheid. Er war beim zweiten Expeditionsversuch im Jahr 1800 zur Erstbesteigung sogar mit dabei (teilweise).
Auch beliebt
-
-
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
Am 28. Juli erreichten vier Bergführer den Gipfel und holten den Pfarrer Mathias Hautzendorfer, der ein Gipfelkreuz errichtete. Daran wurde aber auch ein Barometer angebracht, um meteorlogische Messungen durchzuführen. In späteren Jahren war es keine Seltenheit, dass physikalische Instrumente wie Luftdruck- oder Windmesser an Gipfelkreuzen angebracht wurden.
5. Erfolgsaussichten
Ab dem späten 18. Jahrhundert verlor die Bergwelt langsam ihr abschreckendes Bild der Bedrohung und Unüberwindlichkeit und wurde für mehr und mehr Menschen – speziell im Zuge der Romantik – zum großen Faszinosum. Der Gipfelsturm wurde zum Selbstbeweis, zum Triumph gegenüber der Natur und zum Triumph gegenüber anderen Nationen. Das Gipfelkreuz wurde häufiger als Hoheitsanspruch eingesetzt – oder im Privaten als Zeichen des Siegs, der Erstbesteigung.
6. Die Hochphase
Im 20. Jahrhundert, speziell nach den Weltkriegen, erlebte die Gipfelkreuzkultur ihre Hochphase. Errichtet als Zeichen des Gedenkens der Gefallenen oder von Überlebenden, die im Krieg ihr Gelübde gaben, im Falle des Überlebens ein Kreuz aufzustellen.
7. Die Größten
In Bayern steht das größte Gipfelkreuz auf der Kampenwand, reicht 12 Meter in die Höhe, ist 56 Zentner schwer – und kann damit gar nicht so weit entfernten Jakobskreuz in den Kitzbüheler Alpen mithalten. Dort, auf dem Gipfel der Buchsteinwand im Pillerseetal, steht nämlich das größte begehbare Gipfelkreuz der Welt. Es wurde 2014 errichtet, ist 30 Meter hoch und es gibt sogar Räumen für Seminare, Hochzeiten, Kunstveranstaltungen etc.
