Alpenüberquerung - Etappe 6: Von Mayrhofen nach St. Jakob
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 13 km
- Aufstieg
- 500 hm
- Abstieg
- 850 hm
- Max. Höhe
- 2.275 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Von Mayrhofen nach St. Jakob: Auf dieser Tour wird der Alpenhauptkamm überschritten. Von Mayrhofen fährt man per Linienbus zum Schlegeis Speichersee auf 1.800 m. Hier hat man einen Traumblick über den See und zu den dahinterliegenden Gletschern. Kurz nach der italienischen Grenze liegt das Pfitscherjochhaus (2.275 m). Über sanfte Almwiesen und einen Mischwald wandert man hinab zum Talboden des Pfitschertals. Auf einem leicht erhöhten Wiesenweg erreicht man St. Jakob, den ersten Weiler der Gemeinde Pfitsch. Lohnende Wanderung in den Zillertaler Alpen in Tirol.




Unterkünfte findet man entlang der Strecke zwischen St. Jakob und dem rund 5 km entfernten Kematen.
Anfahrt
Bis zum Schlegeis Speichersee fahren
Parkplatz
Parken beim Schlegeis Speichersee
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus zum Schlegeis Speichersee fahren
-
Das Friesenberghaus (2.498 m) liegt an einem der schönsten Aussichtsplätze der Zillertaler Alpen in Tirol, hoch oberhalb von Ginzling am malerischen Friesenbergsee und ist Ausgangspunkt für Touren und Bergwanderungen im näheren Umfeld.Außerdem liegt es am Berliner Höhenweg und der Peter-Habeler-Runde und ist bei Weitwanderern geschätzte Übernachtungsstation. Zudem lockt die Hütte mit einem hervorragend ausgestatteten Klettergarten.Nicht geeignet ist das Gebiet für Mountainbiker. Für Schneeschuhwanderer und Skitourengeher ist der Winterraum der Hütte geöffnet.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Eine Hütte, vier Namen, aber ein und dieselbe Qualität: Landshuter-Europa-Hütte, Europahütte, Landshuter Hütte, Rifugio Venna alla Gerla. Auf einem Felsenkamm auf 2.713 m, zwischen Pfitsch- und Vennertal gelegen, ist die Hütte ideale Zwischenstation für Wanderer auf dem Tiroler Höhenweg, der in elf Tagesetappen von Mayrhofen im Zillertal nach Meran führt.Die Landshuter-Europa-Hütte bietet eine Übernachtungsmöglichkeit nach der ersten Etappe. Der Steinbau wurde Ende des 19. Jahrhunderts an jenem Pass errichtet, über den Schmuggler in ihren „Kraxen“ Salz über den Berg brachten. Der Gipfel des so genannten Kraxentrager ist eine Stunde Gehzeit entfernt.Was die bei Wanderern, Bergsteigern, Kletterern, Skitourengehern und Schneeschuhwanderern beliebte Hütte einzigartig macht: Die Grenze zwischen Italien und Österreich, zwischen Süd- und Nordtirol, verläuft genau durch den Gastraum. Die Trennung nahm einst skurrile Dimensionen an: Die Österreicher bewirtschafteten ein Drittel der Hütte, während der Rest dem Verfall überlassen wurde.Erst 1989 wurde die Hütte von italienischer Seite renoviert. In der Landshuter-Europa-Hütte werden die Gäste heute auf beiden Seiten mit lokalen Schmankerln verwöhnt.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet