 - Der Cobenzl (382 m) ist eine ringsum freie Aussichtsterrasse mit Restaurant, Stadtheurigem und einer Bushaltestelle der Linie 38 A (Grinzing Kahlenberg – Leopoldsberg). Es lohnt sich, auf das weite Häusermeer Wiens herabzuschauen! - Foto: Fritz Peterka, Rother Bergverlag  - Durch schönen Buchen-Hochwald kommen wir zur Jägerwiese. - Foto: Fritz Peterka, Rother Bergverlag  - An der Jägerwiese wartet ein Gasthaus, ein Spielplatz und die Lagerwiese mit Streicheltieren auf uns. - Foto: Fritz Peterka, Rother Bergverlag  - Auf dem Stadtwanderweg 2 erreicht man den Wienerwald und – nach anstrengendem Anstieg – auch den höchsten Berg Wiens, den Hermannskogel. - Foto: Fritz Peterka, Rother Bergverlag  - Der Weg auf den höchsten Berg im Wiener Stadtgebiet führt uns über schöne Lichtungen auf den ansonsten dicht bewaldeten Wienerwaldhängen. - Foto: Fritz Peterka, Rother Bergverlag - Bildergalerie (5) 

Vom Heurigenort Sievering zum höchsten Berg Wiens: Bereits im 19. Jahrhundert waren der Ausflug mit dem Stellwagen nach Sievering und die anschließende Wanderung eine beliebte „Landpartie“. Später fuhr man mit der Straßenbahn, heute müht sich der städtische Bus durch die engen Straßen des Heurigenorts. Auf dem Stadtwanderweg 2 erreicht man bald den Wienerwald und – nach anstrengendem Anstieg – auch den höchsten Berg Wiens, den Hermannskogel.
- Einkehrmöglichkeit 
- Familientour 
- Rundtour 

 - Wandern · Niederösterreich - Der Ötscher, Etappe 3: Vom Ötscher Schutzhaus zur Brachalm 
 - Wandern · Niederösterreich - Der Ötscher, Etappe 1: Vom Bahnhof Wienerbruck zum Schutzhaus Vorderötscher 
 - Wandern · Niederösterreich - Gaisstein 
- Strecke: 5-10 km 
- Aufstieg: 300-600 m 
- Dauer: 2-4 h 
Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Wien – Wienerwald. Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen" von Fritz Peterka, erschienen im Bergverlag Rother.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Wegbeschreibung 
Wegbeschreibung
In Sievering zweigen auf der Höhe des Sieveringer Bades von der Sieveringer Straße rechts gelbe Farbmarkierungen ab, die uns bergwärts zum sogenannten Himmel mit schöner Aussicht und zum Cobenzl führen. Nach Überqueren der Bellevue- und der Himmelstraße erreichen wir den Cobenzl, 382 m, ringsum frei mit Stadtheurigem, Landgut der Stadt Wien, Kinderbauernhof und Bushaltestelle der Linie 38 A. Es lohnt sich, auf das weite Häusermeer Wiens herabzuschauen! 
Holzpfeile mit der Aufschrift „Stadtwanderweg 2“ weisen uns vom Cobenzl zunächst in Richtung Kahlenberg. Wir kommen am Denkmal des früheren Wiener Bürgermeisters Dr. Karl Lueger vorbei und wandern leicht ansteigend nordwärts um den Latisberg herum. An der Wegkreuzung Kreuzeiche finden wir die rot-weiß-rote Markierung des Wienerwald-Verbindungsweges 444 vor, den wir bereits im Bereich der Himmelstraße antrafen. Sie weist uns bis zum Dreimarkstein den weiteren Wegverlauf. Durch schönen Buchen-Hochwald kommen wir zur Jägerwiese mit Gasthaus, Spielplatz und Lagerwiese mit Streicheltieren. 
Nun steigt der Weg zur höchsten Erhebung Wiens, dem Hermannskogel, an. Am unteren Rand einer steilen Wiese, die im Winter früher als Skihang diente (Klimawandel!) und vom gegenüberliegenden Bisamberg gut erkennbar ist, sind die letzten Höhenmeter zu überwinden. Zunächst geht es scharf nach links und dann in wenigen Minuten zur Habsburgwarte am Hermannskogel hinauf. Leider gibt es am Fuß der Warte keinen Ausblick. Sie kann aber vom 1. April bis zum 31. Oktober an Sonn- und Feiertagen und bei Schönwetter gegen ein geringes Entgelt bestiegen werden (prächtiger Ausblick). 
Wir steigen nun hinab zur Rohrerwiese mit dem Grüass Di a Gott Wirt. Im Winter ist der Weg eine beliebte Rodelbahn. Kurz vor der Rohrerwiese mündet der Fahrweg von der Jägerwiese ein – eventuell eine weniger beschwerliche Variante. Ein leicht ansteigender Waldweg bringt uns zum Dreimarkstein, 454 m, mit dem an der Höhenstraße gelegenen Gasthaus Häuserl am Roan. Auf der Höhenstraße geht es links in wenigen Minuten zum Gasthaus Häuserl am Stoan am Scheitelpunkt der Salmannsdorfer Höhe. Wir steigen nun – mit Blick über Weingärten auf Neustift am Walde – zur Agnesgasse ab, der wir nach links folgen. Am Kreuzungspunkt mit der Sieveringer Straße endet die Rundwanderung im Heurigenort Sievering.
Anforderungen
Einige An- und Abstiege, bei Nässe und Schneelage mühsam. 
Einkehr
Heurige in Sievering, Häuserl am Himmel, Stadtheuriger und Restaurant am Cobenzl, Ghs. Jägerwiese, Grüass Di a Gott Wirt, Häuserl am Roan, Häuserl am Stoan. 
Anfahrt und Parken 
Mit dem Auto nach Wien-Döbling (19. Bezirk) im Ortsteil Sievering, Sieveringer Straße 217, 251 m fahren.
Ausreichend Parkmöglichkeiten in Sievering.
Mit dem Bus bis zur Endstation der Buslinie 39A fahren.
dem Bergwelten Club!
 - Werbung - Österreich, Baden bei Wien - Motel Baden 
 - Werbung - Österreich, Wien - Henriette Stadthotel 
  - Wandern · Steiermark - Töllmarkogel 
  - Wandern · Niederösterreich - Öhler-Schober-Überschreitung 
  - Wandern · Niederösterreich - Auf dem Rax-Plateau zur Preiner Wand und zur Hohen Kanzel 
  - Wandern · Niederösterreich - Wiener Alpenbogen - Etappe 5: Von Kirchschlag nach Bad Schönau