Natur pur am mittleren Kamp: Diese klassische Kamptalwanderung führt in einen noch unberührten Winkel des Waldviertels, trotz des kleinen Wasserkraftwerkes am Umlaufberg, das als historisches Monument des beginnenden Industriezeitalters eine Sehenswürdigkeit für sich darstellt. Bei den zur Verfügung stehenden Ausgangspunkten fällt einem die Wahl schwer, ist es doch möglich, sowohl vom Renaissanceschloss Rosenburg als auch von der Benediktinerabtei Altenburg in die Kampschluchten einzutauchen.
Die Graselhöhle am Aufstieg zur Burg
Foto: Franz Hauleitner, Rudolf Hauleitner, Rother Bergverlag
Die stolze Rosenburg über dem Kamp.
Foto: Franz Hauleitner, Rudolf Hauleitner, Rother Bergverlag
In der Bründlleiten, hoch überm Kamp
Foto: Franz Hauleitner, Rudolf Hauleitner, Rother Bergverlag
Am Rand der Hochfläche »In der Sulz« gehen wir auf der Forststraße mit Weg Nr. 620 im Wald eben nach Osten, dann südostwärts über einen Rücken hinab zu einer Wegteilung.
Foto: Franz Hauleitner, Rudolf Hauleitner, Rother Bergverlag
Alle 7 Fotos ansehen
Der Kamp beim Umlaufberg
Foto: Franz Hauleitner, Rudolf Hauleitner, Rother Bergverlag
Frühherbstliche Stimmung am Kamp beim Umlaufberg
Foto: Franz Hauleitner, Rudolf Hauleitner, Rother Bergverlag
Von der Rauscher-Mühle am Kamp sind es noch etwa 30 Minuten zurück zum Ausgangspunkt.
Foto: Franz Hauleitner, Rudolf Hauleitner, Rother Bergverlag
💡
Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Waldviertel - Mit den grenznahen Gebieten Böhmens und Mährens“ von Franz und Rudolf Hauleitner, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Anfahrt
Von Wien
Autobahn A22: bis Stockerau (Abfahrt Richtung Horn), Bundesstr. B4: bis Mold
Von Salzburg, Linz, St. Pölten
Autobahn A1: bis St. Pölten (Abfahrt Richtung Krems) Schnellstr. S33: bis Krems/D. (ohne Abfahrt weiter Richtung Horn) Bundesstr. B34: bis Rosenburg/K.