
Die Graselhöhle am Aufstieg zur Burg Foto: Franz Hauleitner, Rudolf Hauleitner, Rother Bergverlag 
Die stolze Rosenburg über dem Kamp. Foto: Franz Hauleitner, Rudolf Hauleitner, Rother Bergverlag 
In der Bründlleiten, hoch überm Kamp Foto: Franz Hauleitner, Rudolf Hauleitner, Rother Bergverlag 
Am Rand der Hochfläche »In der Sulz« gehen wir auf der Forststraße mit Weg Nr. 620 im Wald eben nach Osten, dann südostwärts über einen Rücken hinab zu einer Wegteilung. Foto: Franz Hauleitner, Rudolf Hauleitner, Rother Bergverlag 
Der Kamp beim Umlaufberg Foto: Franz Hauleitner, Rudolf Hauleitner, Rother Bergverlag 
Frühherbstliche Stimmung am Kamp beim Umlaufberg Foto: Franz Hauleitner, Rudolf Hauleitner, Rother Bergverlag 
Von der Rauscher-Mühle am Kamp sind es noch etwa 30 Minuten zurück zum Ausgangspunkt. Foto: Franz Hauleitner, Rudolf Hauleitner, Rother Bergverlag Bildergalerie (7)

Natur pur am mittleren Kamp: Diese klassische Kamptalwanderung führt in einen noch unberührten Winkel des Waldviertels, trotz des kleinen Wasserkraftwerkes am Umlaufberg, das als historisches Monument des beginnenden Industriezeitalters eine Sehenswürdigkeit für sich darstellt. Bei den zur Verfügung stehenden Ausgangspunkten fällt einem die Wahl schwer, ist es doch möglich, sowohl vom Renaissanceschloss Rosenburg als auch von der Benediktinerabtei Altenburg in die Kampschluchten einzutauchen.
Einkehrmöglichkeit Rundtour


Wandern · Niederösterreich Hochkogel-Panoramaweg 
Wandern · Oberösterreich Brezer-Jausen-Weg Sarleinsbach 
Wandern · Niederösterreich Jakobswege Österreich: Herzogenburg - Mautern
Strecke: 15-20 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 4-6 h
Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Waldviertel - Mit den grenznahen Gebieten Böhmens und Mährens“ von Franz und Rudolf Hauleitner, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Vom Bhf. Rosenburg entlang der Straße zur Taffabrücke und weiter zur Fußgängerbrücke über den Kamp. Jenseits auf rot bez. Steig nach Westen hinauf zur Graselhöhle und weiter zum Renaissanceschloss Rosenburg, 354 m. Über den Parkplatz, dann, an einem Kletterpark (geöffnet Juli und August 10–19 Uhr) vorbei, durch Wald nach Nordwesten hinab zur Schlosszufahrt und auf ihr links haltend zu einer Rechtskehre. Auf Karrenweg geradeaus weiter zum Kamp und dort an seinem orografisch rechten Ufer stromaufwärts zum alten Krafthaus.
Am Gebäude vorbei, danach links hoch in den Sattel am Hals des Umlaufberges (rechts führt ein unbez. Weg zum Öden Schloss). Vom Sattel auf bez. Steig an der Waldflanke entlang nach Süden in den Elendgraben (Rechtsabzweigung zum Klettergarten am Hängenden Stein, einem markanten Felsturm hoch über dem Kamp). Durch den Graben nach Süden steil aufwärts und wieder zurück ins Kamptal. Dort hoch über dem Fluss durch die Flanken der Bründlleiten westwärts zu einer Forststraße (Blick auf Stift Altenburg!) und diese an der Waldflanke des Kotbachgrabens nach Süden hinauf zu einer Verzweigung nordwestlich von Wanzenau. Scharf rechts ab und etwas unübersichtlich in westlicher Richtung hinab zum Kotbach. Über diesen und weiter durch Wald und Wiesen zur Kampbrücke. Rechts über die Kampbrücke in den kleinen Ort Steinegg, 302 m.
Etwa 80 m nach der Brücke, gegenüber dem ehemaligen Gasthof, den rot bez. Pilgerweg Nr. 606, 620 und 658 im lichten Wald nach Nordosten hinauf zum Rand der Hochfläche „In der Sulz“, 475 m, mit Wegkreuzung. Die Forststraße mit Weg Nr. 620 im Wald eben nach Osten, dann südostwärts über einen Rücken hinab zu einer Wegteilung, rechts in 15 Min. zum „Öden Schloss“. Auf Karrenweg nach Norden hinab zum Kamp. Dort auf Steig am linken Flussufer im Rechtsbogen um den Umlaufberg herum, über den Försterbach und an der ehem. Tiergartenmauer des Stiftes Altenburg entlang zur Rauscher-Mühle, 266 m. Auf der Asphaltstraße zurück nach Rosenburg.
Variante
Vom Parkplatz des Stiftes Altenburg auf gelb bez. Steig Nr. 06 hinab zum Kamp und weiter zur Rauscher-Mühle. Dort auf Brücke über den Kamp zum alten Krafthaus am Umlaufberg. Nach dem Aufstieg von Steinegg zur Hochfläche „In der Sulz“, dort einen rot bez. Weg gerade weiter und hinab zum Jagdhaus am Försterbach. Auf Forststraße zurück zum Stift Altenburg. Zeitersparnis 1.30 Std.
Anforderungen
Unschwierige, aber lange Wanderung auf gut bez. Wegen.
Einkehr
Gasthof Mann in Rosenburg (28 B., Mo. Ruhetag, Tel. +43/2982/2915, www.hotelmann.at); Schlossgasthof Rosenburg (18 B., geöffnet Ende März bis Ende Okt., Di. Ruhetag, Tel. +43/2982/2911, www.rosenburg.at).
Anfahrt und Parken
Von Wien
Autobahn A22: bis Stockerau (Abfahrt Richtung Horn), Bundesstr. B4: bis Mold
Von Salzburg, Linz, St. Pölten
Autobahn A1: bis St. Pölten (Abfahrt Richtung Krems) Schnellstr. S33: bis Krems/D. (ohne Abfahrt weiter Richtung Horn) Bundesstr. B34: bis Rosenburg/K.
Parkplatz beim Bahnhof Rosenburg
Bus- und Bahnhaltestelle Rosenburg
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Dürnstein Gartenhotel Pfeffel

Wandern · Oberösterreich Gloxwaldrunde 

Wandern · Oberösterreich Donausteigrunde: Kreuzner Donaublickrunde 

Wandern · Niederösterreich Weißenkirchen: Große Weingarten-Runde 

Wandern · Oberösterreich Maltschbachtalweg bei Sandl