Wanderung zum Schutzhaus Latzfonser Kreuz von der Reinswald Bergstation über das Plankenhorn
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 3:00 h
- Länge
- 7,2 km
- Aufstieg
- 720 hm
- Abstieg
- 720 hm
- Max. Höhe
- 2.589 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Das Schutzhaus Latzfonser Kreuz auf 2.305 m in den Sarntaler Alpen ist ein beliebtes Ausflugsziel. Ein ganz besonders schöner und aussichtsreicher Zustieg erfolgt von der Bergstation der Seilbahn von Reinswald und über den Kammweg mit einem Abstecher zum 2.589 m hohe Plankenhorn und Abstieg über einen idyllischen Bergsee. Umwerfend ist dabei vor allem der sensationelle Ausblick auf die Dolomiten, der die ganze Tour begleitet.
Wegbeschreibung
Von der Bergstation und dem Restaurant Pichlberg folgt man zuerst ein Stück dem „Urlesteig“, bevor links der Weg Nummer 9 B aufwärts abzweigt. Dieser aussichtsreiche Panoramaweg führt über den Pichlberg und das Sattele zum Aussichtspunkt „Dolomitenrundblick“ auf 2.491m.
Aussichtsreich geht es auf dem Weg Nr. 8A entlang des Kammes weiter Richtung Osten. Der Abstecher auf den 2.589 m hohen Plankenstein mit Blick auf die Langkofelgruppe ist sehr lohnend.
Wieder zurück am Weg 8A, folgt man diesem ins „Rotstoanloch“ mit dem kleinen Getrumsee bevor man über den Weg Nr. 7C und später 7 mit kleinem Gegenanstieg zum Schutzhaus Latzfonser Kreuz inklusive Kapelle gelangt.

Am Schutzhaus Latzfonser Kreuz ist man hervorragend. Für den Abstieg kann man den Weg Nr. 7 zur Getrumal und über den Urlesteig zurück zur Bergstation wählen.
Anfahrt
Ab München (A8), Rosenheim (A93), Kufstein (A12), Innsbruck (A13), Brenner(A22), Ausfahrt Bozen-Süd, dann Beschilderung Sarntal/Val Sarentino folgen.
In Glern nach Nordosten abbiegen in Richtung Durnholz. In Unterreinswald rechts abbiegen, durch Reinswald hindurch bis zur Seilbahntalstation.
Parkplatz
Parkplätze direkt bei der Talstation der Seilbahn.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Bozen. Von dort mit dem Bus nach Reinswald und mit der Seilbahn bis zur Bergstation.
-
Die Getrumalm (2.094 m) in den Sarntaler Alpen in Südtirol ist eine im Sommer und Winter bewirtschaftete Alm an den Südhängen des Plankenhorns im gleichnamigen Getrumtal. Die Almhütte ist ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie. Der Zustieg zur Hütte kann mit Hilfe der Seilbahn, die von Reinswald auf den Pichlberg führt, leicht bewältigt werden.
- Geöffnet
- Jan - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Auf einem Übergang vom Eisack- ins Durnholzer Tal thront direkt neben der Pilgerstätte Latzfonser Kreuz und der gleichnamigen, höchstgelegenen Wallfahrtskirche Europas das Schutzhaus Latzfonser Kreuz (2.305 m). Von hier aus blickt man auf die Rieserfernergruppe, Hohe Geisel, Peitlerkofel, Tofana, Geislerspitzen, Marmolada, Langkofel, Plattkofel, Palagruppe, Kesselkogel, Rosengarten, Schlern Latemar, Schwarz- und Weißhorn.Einst diente die Hütte Pilgern als Unterkunft, heute sind die Gäste hauptsächlich Sportbegeisterte. Mountainbiker, Bergsteiger und Wanderer, im Winter Schneeschuhwanderer und Skioturengeher finden ein reichhaltiges Betätigungsfeld vor. So lassen sich binnen 2 h Gehzeit gleich drei Gipfel besteigen: die Kassianspitze (2.581 m) und ihre beiden Nebengipfel Ritzlar (2.528 m) und Samspitze (2.563 m), als Bonus streift man den wunderschönen Kassiansee.Eine lohnende Tour ist auch jene über die Runggerersaltnerhütte (2.002 m) zum Radlsee und weiter auf die Königsangerspitze (2.436 m), ehe es über die Lorenzischarte (2.198 m) und die Fortschellscharte (2.299 m) zurück zur Hütte geht (Gehzeit 6 h).Will man im Rahmen der Sarntaler Hufeisen in einer Mehrtageswanderung den Ost- und den Westkamm der Sarntaler Alpen durchqueren, kommt man ebenfalls am Schutzhaus vorbei. Von der Saltnerhütte, die etwas oberhalb der Klausnerhütte liegt, führt ein Kreuzweg in fünfzehn Stationen bis zur Kirche.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet