Die Zillertaler Alpen - Arena der weißen Riesen
1 Min. Lesezeit
Ob Skifahren, Rodeln, Winterwandern, Skitouren oder auf einer der Hütten die Wintersonne genießen - Simon Schöpf beschreibt im aktuellen Bergwelten Magazin (Dezember 2019/Jänner 2020) einen wunderschönen Rundgang durch die Welt der weißen Riesen im Zillertal.

Das aktuelle Bergwelten Magazin (Dezember 2019/Jänner 2020) ist ab 28. November 2019 im Zeitschriftenhandel oder bequem im Abo für Österreich, Deutschland und die Schweiz erhältlich.
Im winterlichen Zillertal findet man eine unglaublich breite Palette an Winteraktivitäten: Über 500 bestens präparierte Pistenkilometer, beleuchtete Rodelbahnen, wunderschöne Winterwanderwege und vor allem auch unheimlich viel Bergnatur.
Skitouren
Wer etwa mit Skitourenskiern unterwegs ist, wird von der Einsamkeit und den weitläufigen, vielfach unverspurten Hängen oberhalb des Schlegeisstausees fasziniert sein. Kein Wunder, befindet man sich hier im hinteren Bereich des Zillertales bereits im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.
Ein absoluter Skitourenklassiker ist zudem der Rastkogel. Er bietet ein wunderschönes Panorama und unzählige Varianten in allen Expositionen, so dass man so gut wie immer mit Pulvergarantie rechnen darf.
Hütte im Skigebiet
Spricht man von der Wedelhütte, dann ist der Begriff „Hütte“ ein wenig untertrieben. Tatsächlich ist die Wedelhütte ein erstklassiges Hotel auf über 2.000 m in der atemberaubenden Kulisse der Zillertaler Alpen. Sie bietet Übernachtungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau und eine sensationelle Küche.

- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
-
-
Hüttenporträt
Die Edelrauthütte in den Zillertaler Alpen
Ein imposanter Bau in der imposanten Gipfelwelt der Zillertaler Alpen: Durchs Panoramafenster eröffnen sich grandiose Ausblicke, dazu werden dampfende Suppen mit riesigen Speckknödeln serviert. Wolfgang Wieser für das Bergweltenmagazin Oktober/November 2018
Winterwandern
Ruhig und idyllisch ist es im winterlichen Schönachtal. Von Gerlos aus wandert man je nach Bedingungen mit festem Schuhwerk oder Schneeschuhen zur Stinkmoos- und zur Lackenalm.
Rodeln
Rodeln erfreut sich bei Jung und Alt großer Beliebtheit. Die Rodelbahn am Hainzenberg im Skigebiet Gerlosstein ist nicht nur die längste Rodelbahn im Zillertal, sondern man kann auch ganz gemütlich mit der Gondel zum Ausgangspunkt bei der Bergstation schweben.
Auch beliebt
Auch beliebt
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet. -
Tipp
Wer die ganze Schönheit des Zillertals mit Skitourenskiern erkunden möchte, der sollte sich an die Alpinschule Mountain Sports Zillertal wenden. Erstklassige Bergführer mit ausgezeichneten Kenntnissen der lokalen Gegebenheiten begleiten auf unzähligen Skitouren in ihren Heimatbergen.
Einer der angebotenen Klassiker ist zum Beispiel die viertägige Skitour durch die Tuxer Alpen.