Werbung

Werbung

Beschreibung

Diese abwechslungsreiche Rundwanderung in Ottenhöfen im Schwarzwald (Baden-Württemberg) führt durch romantische Täler, über aussichtsreiche Höhenzüge und vorbei an geologischen Highlights. Die mittelschwere bis anspruchsvolle Tour beginnt am Bahnhof/Kurpark Ottenhöfen und führt über den Hildahain, den Eichkopf und die Eichkopfhütte zu den eindrucksvollen Edelfrauengrab-Wasserfällen im Gottschlägtal. Am Herrenschrofen öffnet sich der Blick auf den Taleinschnitt, bevor es wahlweise über den Karlsruher Grat oder die Genießerpfad-Umgehung weiter zum Bosensteiner Eck geht. Rastplätze am Brennten Schrofen, bei der Getränkestation Bromberg, sowie eine drehbare Himmelsliege am Briefträgerweg laden zum Innehalten ein. Der Rückweg führt über das Flautzbachtal und Hubersloch zurück in den Ort, wo die Evangelische Stabkirche und die Historische Hammerschmiede an der Acher weitere kulturelle Höhepunkte bieten. Die Tour kombiniert Naturgenuss, Panoramaaussichten und regionale Geschichte zu einem echten Schwarzwalderlebnis.

Werbung

Beste Jahreszeit

April bis Oktober
  • Aussichtsreich

  • Mit Öffis erreichbar

  • Einkehrmöglichkeit

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp


Gönnen Sie sich einen Moment der Stille auf der drehbaren Himmelsliege am Bromberg – mit fantastischem Rundblick über Ottenhöfen und die Seitentäler, ideal, um sich zu stärken, bevor Sie ins Gottschlägtal zurückkehren .

Wegbeschreibung

Vom „Bahnhof/Kurpark“ führt der Wanderweg vorbei an der katholischen Kirche auf einem kleinen Pfad über den „Hildahain“ und mündet in die Markgraf-Bernhard-Straße, der Sie nach rechts bis zum Ende folgen.

Ein schmaler Weg führt über Serpentinen durch den Wald zu einer Lichtung oberhalb des Ortes. Hier lädt eine Sitzbank mit schönem Ausblick auf die gegenüberliegende Talseite und die Hornisgrinde zum Verweilen ein.

Weiter geht es auf einem naturbelassenen Pfad durch den Wald über den „Eichkopf“. Dort erreichen Sie die Getränkestation „Sausteig“. Der Rastplatz lädt zu einer ersten Pause ein – genießen Sie ein kühles Getränk am Getränkebrunnen.

An der Eichkopfhütte angekommen, führt der Weg über die Blöchereckstraße zum „Holderbrünnele“ und in schmalen Serpentinen bergab zum Einstieg in die Edelfrauengrab-Wasserfälle.

Schon nach wenigen Metern erreichen Sie die unteren Wasserfälle mit dem sogenannten „Edelfrauengrab“, einer natürlichen Auskolkungshöhle. Der Gottschlägbach bildet in diesem Abschnitt mehrere, bis zu acht Meter hohe Wasserfälle und überwindet auf kurzer Strecke einen Höhenunterschied von mehr als 100 m.

Der Weg führt dem Bach entlang durch das Naturschutzgebiet bis zum „Romantischen Brückle“. Im weiteren Verlauf weitet sich das Tal, und Sie gelangen nach ca. 2 km an den Getränkebrunnen im oberen Gottschlägtal, an dem ein stetig ansteigender Pfad links Richtung Herrenschrofen/Karlsruher Grat abzweigt.

Von der Felskanzel Herrenschrofen haben Sie einen interessanten Blick auf den tiefen Taleinschnitt des Gottschlägtals. Jetzt sind es nur noch wenige Schritte bis zum Klettersteig am Karlsruher Grat. Dort angekommen, gibt es zwei Möglichkeiten:

a) über den Klettersteig zum Bosensteiner Eck
b) den Umgehungsweg über den Dreierschrofen zum Bosensteiner Eck (markiert als Genießerpfad)

Vom „Bosensteiner Eck“ führt der Weg entlang ausgedehnter Weideflächen zum Brennte Schrofen. Hier lädt eine vom Waldeigentümer errichtete Schutzhütte zur Rast und zum Verweilen ein. Der davorliegende Aussichtsfelsen bietet herrliche Ausblicke auf den Ort Ottenhöfen im Schwarzwald und seine zahlreichen Seitentäler.

Weiter geht es zum „Wachholderberg“, dort biegt man links ab und wandert durch einen Nadelwald zum idyllischen Flautzbach. Entlang des Flautzbachtals, mit moosbewachsenen alten Steinmauern, geht es weiter in Richtung Hubersloch.

Auf dem Weg dorthin können Sie einen kleinen Abstecher zur Getränkestation Bromberg einlegen – genießen Sie die herrliche Aussicht ins Seitental, bevor es wieder auf dem Genießerpfad zum „Hubersloch“ weitergeht.

Hier verlassen Sie den Wald, und vor Ihnen erstreckt sich Ottenhöfen mit seinen malerischen Seitentälern. Es geht über einen Wiesenweg, den sogenannten „Briefträgerweg“, zum Bromberg. Von hier aus haben Sie nochmals eine schöne Aussicht auf Ottenhöfen, eine drehbare Himmelsliege lädt zum Verweilen ein.

Folgen Sie weiterhin der Markierung, bis Sie wieder auf die Straße gelangen. Der Weg führt wenige Meter auf der Straße bergab bis zum Wegweiserstandort „Bromberg“. Dort biegen Sie rechts ab. Der Wanderweg führt weiter bis zum „Hotel Sternen“ am Ortseingang („Hagenbruck“).

Nach Überqueren der Edelfrauengrabstraße und der Brücke des Gottschlägbachs kommen Sie auf den Theresienweg. Dort können Sie die Evangelische Kirche besichtigen, die im Stil einer norwegischen Stabkirche gebaut wurde.

Gegenüber befindet sich die Historische Hammerschmiede aus dem 18. Jahrhundert. Die Hammerschmiede liegt idyllisch an der Acher. An der Albert-Köhler-Straße geht es entlang zurück zum „Bahnhof/Kurpark“.

Werbung

Anfahrt und Parken

Anfahrt über die Autobahn A5:
– Ausfahrt Achern, weiter auf der L87 Richtung Kappelrodeck und Ottenhöfen (ca. 20 Minuten ab Autobahn)
– In Ottenhöfen der Beschilderung zum Bahnhof oder Kurhaus/Kurgarten folgen

Parkplatz

Kurgarten/Bahnhof Ottenhöfen

Öffentliche Verkehrsmittel

Ab Karlsruhe:
– Mit der Regionalbahn oder S-Bahn nach Achern (ca. 40 Minuten Fahrzeit)
– Weiter mit der Achertalbahn (SWEG) von Achern nach Ottenhöfen Bahnhof (ca. 18 Minuten, stündliche Verbindung)

Ab Offenburg oder Freiburg:
– Mit dem Regionalzug nach Achern, dann ebenfalls Umstieg in die Achertalbahn nach Ottenhöfen

Hinweise:
– Die Achertalbahn fährt in der Regel stündlich
– Vom Bahnhof Ottenhöfen sind es nur wenige Schritte zum Kurgarten, der direkt gegenüber liegt – idealer Start- und Zielpunkt der Rundwanderung

Anfahrt planen

Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!

Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.

Bergwelten Club entdecken

Diese Touren könnten dir auch gefallen