Stierkarkopf
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 5:33 h
- Länge
- 5,5 km
- Aufstieg
- 861 hm
- Abstieg
- 59 hm
- Max. Höhe
- 2.299 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Diese Wanderung verläuft auf gut markierten Wegen zuerst zum Franz-Fischer-Hütte. Dann geht es weiter zum Gipfel des Stierkarkopfs, von dem man nicht nur eine beeindruckende Aussicht auf den Aufstiegsweg und die Franz-Fischer-Hütte hat, sondern auch auf die Gipfelkette der Radstädter Tauern in Salzburg.
Start dieser Bergwanderung ist auf der Schliereralm. Man marschiert von der Schliereralm zur Franz-Fischer-Hütte. Von dort gelangt man in 1:00 h über einen zwar schmalen, aber ordentlichen Steig über Gras und Felsen hinauf zum Gipfel des Stierkarkopfs, von dem man einen herrlichen Ausblick auf die Gipfel der Radstädter Tauern hat. Abstieg wie Aufstieg.

Die Schliereralm bietet eine Vielzahl an Aktivitäten. Es gibt nicht nur einen schön angelegten Seewanderweg, sondern auch einen Waldlehrpfad und schließlich den Zederhauser Mühlenweg.
Anfahrt
Über die Tauernautobahn, Abfahrt Zederhaus, weiter bei Wald auf der Mautstrasse bis zum Parkplatz Schliereralm, Königalm oder Nähe Hoislalm.
Parkplatz
Schliereralm, Königalm oder Parkplatz nähe Hoislalm
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise per Zug: Bahnhof Radstadt oder Salzburg, weiter mit Postbusen: Fahrplan-Abfrage ÖBB, Fahrplan-Abfrage DB
Anreise per Bus: Bushaltestelle Zederhaus: Fahrplan-Abfrage ÖBB-Postbus
Mit dem Tälerbus ab dem Naturparkhaus bis zu Königalm in den Hauptferienzeiten von Anfang Juli bis Anfang September. Wenn Sie die – für unsere Region obligatorische – Maut entrichtet haben, steht Ihnen unser Tälerbus. Der Tälerbus kann sich absenken und ist daher auch für Rollstuhfahrer bestens geeignet.
-
Die Sticklerhütte liegt in den Radstädter Tauern im Bundesland Salzburg umgeben von einer atemberaubenden Bergwelt, und dennoch ist das Weißeck (2.711 m) der einzige Gipfel im Umfeld der Hütte, den Bergwanderer in Angriff nehmen können.Die Möglichkeiten, ausgedehnte Wanderungen – beispielsweise zu anderen Hütten – zu unternehmen, gleichen dieses kleine Manko allerdings wieder aus.Die ausgesprochen familienfreundliche Hütte ist ohnehin so prachtvoll gelegen, dass man eigentlich ständig hier sein möchte. Beispielsweise um frisch gebratene Forellen zu genießen. Die Hütte ist zudem oft anvisiertes Ziel von Mountainbikern, die im Umfeld geeignete Strecken vorfinden.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Königalm steht im Naturpark Riedingtal im Salzburger Lungau. Die urige Almwirtschaft ist in den Sommer-Monaten ein gefragtes Ausflugsziel. Von der Königalm lassen sich das Nebelkareck, Mosermandl, Windisch Scharte, Stierkarkopf, Haselloch und die Glingspitze erwandern.Der Naturpark beeindruckt wiederum durch seine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt und lässt sich auf vielen Wegen durchwandern. Viel begangen ist der durch den Naturpark und an der Königalm vorbeiführende Zentralalpen-Weitwanderweg.Auch Radfahrern sind gern gesehene Gäste: Auf der Alm befindet sich eine der höchst-liegenden E-Bike-Tankstellen Österreichs. Während die Radler rasten, essen, trinken und sich so Energie zuführen, bekommen die Räder auch ihre Ladung Strom. Danach geht es für Rad und Fahrer gestärkt weiter auf ihren Touren.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet