Über den Gufelstock zum Ober Murgsee - Etappe 1: Schwanden - Fischerhütte
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 10:00 h
- Länge
- 20,2 km
- Aufstieg
- 2.592 hm
- Abstieg
- 1.297 hm
- Max. Höhe
- 2.436 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Ein Gipfel, ein Bergsee und zwei Pässe in der Schweiz: An der Nahtstelle von Flumser Bergen und Glarnerland liegt tief zwischen den Gipfelkämmen eingebettet der Murgsee-Kessel. Er bildet ein sehr beliebtes Ausflugsziel im Kanton Glarus, an dem aus allen Richtungen die Routen zusammenlaufen. Weit sind die Zuwege, namentlich jene, die ganz unten, im Linthtal, ihren Ausgang nehmen.
Wer sich den Strapazen gewachsen fühlt, der starte in Schwanden in den Glarner Alpen, wandere durch die verschiedenen Vegetationszonen empor zum aussichtsreichen Gufelstock, suche sich in steinreicher Landschaft den Abstieg zum Murgsee, nächtige in der Fischerhütte, nehme den Rückweg übers Widersteiner Furggel nach Engi und kehre im Sernftal nach Schwanden zurück – eine großartige Rundtour.

Diese Tour stammt aus dem Buch „Glarnerland: Walensee – Obertoggenburg – Flumser Berge“ von Ulrich Tubbesing, erschienen im Bergverlag Rother.
Das Berggasthaus Fischerhütte (Murgseehütte) ist bekannt für seine Fischspezialitäten und bietet Schlafplätze für 65 Personen. Ein idealer Übernachtungsplaz für diejenigen, die die ganze Runde gehen wollen.
Der Gipfel des Gufelstocks ist die höchste Erhebung im Winkel von Sernf und Linth und bietet demzufolge ein weites Panorama.
Öffentliche Verkehrsmittel
Talort: Schwanden, 521 m
Bahnhof.Zielort: Engi, 772 m, Bus nach Schwanden.
-
Das urige Berggasthaus Aeugstenhütte liegt auf 1.500 m Höhe in den Glarner Alpen im Kanton Glarus. Es befindet sich 1.000 m oberhalb von Ennenda, einem Ortsteil der Gemeinde Glarus. Inmitten ursprünglicher Natur bietet die 1931 erbaute Hütte einen wunderbaren Blick ins Tal der Linth.Das kinderfreundliche Berggasthaus erreicht man zu Fuß von Ennenda aus. Einfacher und bequemer geht es mit der Aeugstenbahn von Ennenda aus zum Bärenboden. Von dort aus wandert man in 10 bis 15 Minuten auf einem kurzen, steilen Anstieg zur Hütte. Aeugsten gilt als Tor zum UNESCO-Weltnaturerbe „Tektonikarena Sardona“, dem Kerngebiet des Geoparks Sardona. Von hier aus starten zahlreiche Wanderungen.
- Geöffnet
- Apr - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
„Urchig, eifach, gmüätlich“ – nach diesem Motto hat sich das „Naturfründähuus“ Mettmen seinen ursprünglichen Charme erhalten.Das Holzhaus mit einfacher Infrastruktur liegt auf einer kleinen Anhöhe auf dem Plateau der Mettmenalp. Nicht nur die großartige Rundsicht auf die Glarner Alpen sondern auch das herrliche Wandergebiet und der wunderbar gelegene Klettergarten locken viele Menschen auf die Mettmenalp. Das Haus liegt im Herzen des ältesten Wildreservats Europas, dem Freiberg Kärpf. Mit ein wenig Geduld kann man hier eine Vielzahl von Tieren beobachten. Gämsen, Hirsche, Steinböcke, Murmeltiere, Adler und andere Vögel sieht man in nächster Umgebung der Hütte.Im Klettergarten Widerstein über dem Garichti-Stausee klettert man im griffigen Quarzporphyr. Routen vom zweiten bis zum neunten Schwierigkeitsgrad und die Bilderbuchlandschaft rundum verschaffen dem Gebiet den Ruf des schönsten Klettergebietes in der Ostschweiz.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet